Ketotifen
Ketotifen ist ein Histamin-H1-Rezeptorantagonist und Mastzellstabilisator, der zur Behandlung von leichtem atopischem Asthma und allergischer Bindehautentzündung eingesetzt wird.
Ketotifen: Übersicht

Anwendung
Bei oraler Anwendung ist das H1-Antihistaminikum Ketotifen zur Vorbeugung von asthmatischen Beschwerden in Kombination mit anderen antientzündlichen Medikamenten bei Patienten mit allergischer Polysymptomatik angezeigt. Darüber hinaus kann Ketotifen zur oralen Anwendung bei allergischem Schnupfen und allergischen Hauterkrankungen eingenommen werden.
In Form von Augentropfen ist Ketotifen (Zaditen) zur Behandlung jahreszeitlich bedingter allergischer Konjunktivitis indiziert.
Anwendungsart
Ketotifen ist in Form von Augentropfen und als Hartkapseln auf dem deutschen Markt.
Wirkmechanismus
Ketotifen ist ein potenter und nicht-kompetitiver Antagonist von H1-Histaminrezeptoren, was wahrscheinlich einen wesentlichen Beitrag zu seiner antiallergischen Wirkung leistet. Darüber hinaus stabilisiert Ketotifen Mastzellen und besitzt in vitro die Fähigkeit, die Freisetzung von allergischen und entzündlichen Mediatoren wie Histamin, Leukotrienen C4 und D4 und plättchenaktivierendem Faktor (PAF) zu hemmen.
Pharmakokinetik
Resorption
- Nach oraler Verabreichung erfolgt die Resorption relativ schnell (mit einer Tmax von ~3 Stunden) und nahezu vollständig.
- Trotzdem beträgt die orale Bioverfügbarkeit nur ~50%, was auf einen signifikanten First-Pass-Effekt in der Leber zurückzuführen ist.
Verteilung
- Ketotifen ist im Plasma zu 75% proteingebunden, wobei die spezifischen Proteine, an die es bindet, unklar sind.
Metabolisierung
- Ketotifen wird beim Menschen in hohem Maße verstoffwechselt, wobei drei verschiedene Metaboliten im menschlichen Urin nachgewiesen werden konnten.
- Der Hauptmetabolit ist das N-Glucuronid, das etwa 50% des Arzneimittelprodukts im Urin ausmacht, während das N-demethylierte Nor-Ketotifen und das 10-Hydroxyl-Derivat 2% bzw. <1% ausmachen.
- Nor-Ketotifen scheint ebenso aktiv zu sein wie sein Ausgangsstoff, obwohl die klinische Relevanz angesichts des relativ geringen Anteils im Plasma unklar ist.
- Die Bildung des N-Glucuronid-Metaboliten erfolgt durch mehrere UGT-Enzyme, darunter UGT1A3, UGT1A4 und UGT2B10.
Elimination
- Mehr als 60% einer verabreichten Dosis werden hauptsächlich als Metaboliten mit dem Urin ausgeschieden.
- Davon werden <1% als unveränderter Wirkstoff gefunden, während die Glucuronid- und pharmakologisch aktiven Nor-Ketotifen-Metaboliten 50% bzw. 10% ausmachen.
- Die Clearance von Ketotifen ist biphasisch - die Halbwertszeit der Verteilungsphase beträgt etwa 3-5 Stunden und die Halbwertszeit der Eliminationsphase 22 Stunden.
Dosierung
Orale Anwendung
Erwachsene, Jugendliche und Kinder ab 6 Jahre nehmen während der ersten 3-4 Behandlungstage abends 1 mg Ketotifen ein. Danach werden morgens und abends je 1 mg Ketotifen (entsprechend 2 mg).
Applikation in Form von Augentropfen
Erwachsene und Kinder ab 3 Jahren tropfen zweimal täglich einen Tropfen Zaditen-Augentropfen in den Bindehautsack. Ein Tropfen enthält 9,5 Mikrogramm Ketotifenfumarat.
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen bei der Anwendung am Auge sind:
- Irritationen der Augen
- Augenschmerzen
- Keratitis punctata
- punktuelle Erosion des Hornhautepithels
Bei oraler Anwendung kann es unter Ketotifen sehr häufig zu Müdigkeit kommen.
Wechselwirkungen
Folgende Wechselwirkungen sind bei der Anwendung von oralem Ketotifen zu beachten:
- Die Wirkung von Sedativa, Antihistaminika, Antikoagulanzien und Alkohol kann durch Ketotifen verstärkt werden.
- Die gleichzeitige Verabreichung von oralen Antidiabetika sollte vermieden werden.
- Ketotifen erhöht die Wirkung von Bronchodilatatoren. Deren Häufigkeit der Verwendung sollte reduziert werden, wenn sie zur gleichen Zeit wie Ketotifen verabreicht werden.
Bei der Anwendung am Auge ist zu beachten, dass andere Augentropfen im Abstand von mindestens 5 Minuten appliziert werden sollten.
Kontraindikationen
Orale Anwendung
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Epilepsie
- Patienten, die mit oralen Antidiabetika behandelt werden
- Stillzeit
Anwendung in Form von Augentropfen
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
Schwangerschaft
Die Blutplasma-Konzentrationen von Ketotifen nach topischer Anwendung am Auge sind deutlich niedriger als bei einer oralen Anwendung. Trotz allem ist bei der Verschreibung von Ketotifen für Schwangere Vorsicht geboten. Eine Verordnung von Ketotifen für die orale Anwendung sollte nur bei zwingender Indikation erfolgen.
Stillzeit
Es ist unwahrscheinlich, dass bei äußerlicher Anwendung am Auge beim Menschen nachweisbare Mengen Ketotifen in die Muttermilch übergehen. Aus diesem Grund kann unter der Anwendung von Ketotifen am Auge weiter gestillt werden.
Bei oraler Anwendung von Ketotifen darf nicht gestillt werden, da man davon ausgeht, dass der Wirkstoff in die Muttermilch übergeht.
Verkehrstüchtigkeit
Da es unter der Anwendung von Ketotifen zu Müdigkeit kommen kann, ist dies im Hinblick auf die Verkehrstüchtigkeit zu beachten.
Anwendungshinweise
Bei Patienten, die Ketotifen gleichzeitig mit oralen Antidiabetika einnehmen, kann eine Thrombozytopenie auftreten, weshalb die gleichzeitige Anwendung dieser Arzneimittel zu vermeiden ist.
Wirkstoff-Informationen
- Fachinformation Ketof
- Fachinformation Zaditen Ophta Sine
- DrugBank: Ketotifen, abgerufen am 07.02.2023
- Mutschler, Geisslinger, Kroemer, Menzel, Ruth "Mutschler Arzneimittelwirkungen", 10 Auflage 2013
- Steinhilber, Schubert, Zsilavecz, Roth "Medizinische Chemie", 2. Auflage 2010
Abbildung
Adapted from „Tissue-specific Effects of Connective Tissue and Mucosal Mast Cells Inhalation”, by BioRender.com
-
Allergo-Vision® sine 0,25 mg/ml Augentropfen, Lösung im Einzeldosisbehältnis
OmniVision GmbH
-
Ketazed 0,25 mg/ml Augentropfen, Lösung
TRB Chemedica AG
-
Ketotifen Penta Arzneimittel 0,25 mg/ml Augentropfen, Lösung im Einzeldosisbehältnis
Penta Arzneimittel GmbH
-
Ketotifen STADA® 1mg Hartkapseln
STADAPHARM GmbH
-
Ketotifen Stulln 0,25 mg/ml Augentropfen, Lösung
Pharma Stulln GmbH
-
Ketotifen Stulln® UD
Pharma Stulln GmbH
-
Zaditen ophta sine 0,25 mg/ml Eurim Augentropfen in Einzeldosisbehältnissen
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Zaditen® ophtha 0,25 mg/ml Augentropfen
Thea Pharma GmbH
-
Zaditen® ophtha sine 0,25 mg/ml Augentropfen in Einzeldosisbehältnissen
Thea Pharma GmbH
-
Zaditen ophtha sine 0,25 mg/ml Emra Augentropfen in Einzeldosisbehältnissen
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Zaditen ophtha sine 0,25 mg/ml kohlpharma Augentropfen in Einzeldosisbehältnissen
kohlpharma GmbH
-
Zagrapa ophtha sine 0,25 mg/ml Emra Augentropfen in Einzeldosenbehältnissen
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Zalerg ophta sine 0,25 mg/ml Axicorp Augentropfen in Einzeldosisbehältnissen
axicorp Pharma GmbH
-
Zalerg ophtha sine 0,25 mg/ml Emra Augentropfen in Einzeldosisbehätnissen
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Zalerg ophtha sine 0,25 mg/ml kohlpharma Augentropfen in Einzeldosisbehältnissen
kohlpharma GmbH