Loperamid
Loperamid ist ein Wirkstoff, der durch Bindung an Opioidrezeptoren der Darmwand gegen Durchfallerkrankungen (Diarrhöen) wirkt. Der Arzneistoff ist somit ein Antidiarrhoikum. Da Loperamid ein Subtrat des p-Glykoproteins ist, besitzt er keine zentralen Wirkungen.
Loperamid: Übersicht

Anwendung
Die Behandlung von Durchfällen mit Loperamidhydrochlorid ist nur symptomatisch. Wann immer eine Krankheitsursache festgestellt werden kann, sollte eine spezifische Behandlung vorgenommen werden.
Anwendungsgebiete
- Symptomatische Behandlung von Diarrhöen, sofern keine kausale Therapie zur Verfügung steht.
Anwendungsformen
- Loperamid ist als Hartkapseln, Weichkapseln, Lösung zum Einnehmen, Tabletten, Brausetabletten, Tropfen und Schmelztabletten auf dem deutschen Markt verfügbar.
Wirkmechanismus
Loperamid bindet an Opioidrezeptoren in der Darmwand und hemmt so die Freisetzung von Acetylcholin und Prostaglandinen, was wiederum die propulsive Peristaltik vermindert und die intestinale Passagezeit verlängert.
Weiterhin erhöht Loperamid den Tonus des Analsphinkters, wobei Inkontinenz und Stuhldrang vermindert werden.
Pharmakokinetik
- Loperamid unterliegt einem ausgeprägten First-pass-Metabolismus, weshalb seine systemische Bioverfügbarkeit nur 0,3% beträgt
- Die Plasmaproteinbindung von Loperamid beträgt 95%. Es wird hauptsächlich an Albumin gebunden
- Loperamid ist außerdem ein Substrat von P-Glycoprotein
- Der Wirkstoff penetriert beim Erwachsenen in der Regel nur in sehr geringem Maße die Blut-Hirn-Schranke
- Loperamid wird fast vollständig durch die Leber extrahiert, wo es vorwiegend metabolisiert, konjugiert und mit der Galle ausgeschieden wird
- Der Hauptstoffwechselweg ist die N-Demethylierung durch CYP3A4 und CYP2C8
- Durch den sehr hohen First-pass-Effekt bleiben die Plasmakonzentrationen von Loperamid extrem niedrig
- Die Halbwertzeit von Loperamid beträgt etwa 11 Stunden
- Loperamid und seinen Metaboliten werden hauptsächlich in den Fäzes eliminiert
Dosierung
Erwachsene
Bei akuten Durchfällen werden zu Beginn der Behandlung 4 mg Loperamidhydrochlorid und dann nach jedem ungeformten Stuhl 2 mg Loperamidhydrochlorid empfohlen. Die Tageshöchtdosis beträgt 16 mg Loperamidhydrochlorid.
Bei chronischen Durchfällen werden 4 mg Loperamidhydrochlorid täglich empfohlen.
Zur Anwendung bei Kindern und Jugendlichen unter 12 Jahren liegen nur begrenzte Erfahrungen vor.
Kinder über 8 Jahre
Bei akuten Durchfällen zu Beginn der Behandlung und nach jedem ungeformten Stuhl werden 2 mg Loperamidhydrochlorid empfohlen.
Eine tägliche Dosis von 8mg Loperamidhydrochlorid soll nicht überschritten werden.
Bei chronischen Durchfällen beträgt die empfohlene Dosierung 2 mg Loperamidhydrochlorid täglich.
Kinder zwischen 2 und 8 Jahre
Bei Kindern zwischen 2 und 8 Jahren beträgt die empfohlene Dosierung 0,04 mg Loperamidhydrochlorid pro kg Körpergewicht täglich.
Kinder unter 2 Jahre
Loperamid ist kontraindiziert bei Kindern unter 2 Jahren.
Ältere Patienten
Bei älteren Patienten ist keine Dosisanpassung notwendig.
Eingeschränkte Nierenfunktion
Bei Patienten mit beeinträchtigter Nierenfunktion ist keine Dosisanpassung notwendig.
Eingeschränkte Leberfunktion
Es liegen keine pharmakokinetischen Daten bei Patienten mit beeinträchtigter Leberfunktion vor. Dennoch ist bei der Anwendung aufgrund des verminderten First-Pass-Metabolismus Vorsicht geboten.
Nebenwirkungen
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen in klinischen Studien waren Obstipation (2,7%), Flatulenz (1,7%), Kopfschmerzen (1,2%) und Übelkeit (1,1%).
In den klinischen Studien zu chronischer Diarrhö waren die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen Flatulenz (2,8%), Obstipation (2,2%), Übelkeit (1,1%) und Schwindel (1,2%).
Wechselwirkungen
- Wechselwirkungen mit Arzneistoffen, die Einfluss auf das P-Glykoprotein haben, sind zu beachten.
- Chinidin oder Ritonavir (P-Glykoprotein Inhibitoren) ► Anstieg der Plasmakonzentration von Loperamid (Loperamid ist ein Substrat des P-Glykoproteins).
- Itraconazol (CYP3A4- und P-Glykoprotein-Inhibitor) ► Anstieg der Loperamid-Plasmakonzentration
- Gemfibrozil ► Anstieg der Gesamtverfügbarkeit im Plasma
- Ketoconazol (CYP3A4- und P-Glykoprotein-Inhibitor) ► Anstieg der Loperamid-Plasmakonzentrationen.
- Orales Desmopressin ► Anstieg der Desmopressin-Plasmakonzentrationen
Kontraindikation
Loperamid darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Kindern unter 2 Jahre
- Durchfällen, die mit Fieber und blutigem Stuhl einhergehen (z. B. bei akuter Dysenterie)
- einem akuten Schub einer Colitis ulcerosa
- einer bakteriellen Enterokolitis, die durch invasive Mikroorganismen (z.B. Salmonellen, Shigellen und Campylobacter) hervorgerufen wird
- Durchfällen, die während oder nach der Einnahme von Antibiotika auftreten (pseudomembranöse Colitis)
Schwangerschaft/Stillzeit
Es gibt bisher keine eindeutigen Hinweise auf ein teratogenes Potential von Loperamid. Loperamid sollte daher in der Schwangerschaft, insbesondere während des ersten Trimenons, nicht angewendet werden.
Loperamid geht in geringen Mengen in die Muttermilch über. Daher sollte Loperamid in der Stillzeit nicht angewendet werden.
Wirkstoff-Informationen
-
Imodium akut 2 mg kohlpharma Hartkapseln
kohlpharma GmbH
-
Imodium® akut Duo, 2 mg/125 mg Tabletten
Kenvue Germany GmbH (OTC)
-
Imodium akut lingual 2 mg Eurim Schmelztabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Imodium akut lingual 2 mg European Schmelztabletten
European Pharma B.V.
-
Imodium® akut lingual, 2 mg Schmelztabletten
Kenvue Germany GmbH (OTC)
-
Imodium® akut, 2 mg Hartkapseln
Kenvue Germany GmbH (OTC)
-
Lingumelt akut 2 mg Lyophilisat zum Einnehmen
Klinge Pharma GmbH
-
Lopacut 2 mg Filmtabletten
Blanco Pharma GmbH
-
Lopedium® 2 mg Hartkapseln
Hexal AG
-
Lopedium® akut bei akutem Durchfall, 2 mg Hartkapseln
Hexal AG
-
Lopedium® akut lingual 2 mg Schmelztabletten
Hexal AG
-
Lopedium® T akut bei akutem Durchfall, 2 mg Tabletten
Hexal AG
-
Loperamid - 1 A Pharma®, 2 mg Hartkapseln
1 A Pharma GmbH
-
Loperamid 2 Heumann, Tabletten
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Loperamid AbZ akut 2 mg Hartkapseln
AbZ-Pharma GmbH
-
Loperamid akut - 1 A Pharma®, 2 mg Hartkapseln
1 A Pharma GmbH
-
Loperamid akut Aristo® 2 mg Tabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Loperamid akut Heumann
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Loperamid AL 2
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Loperamid AL 2 mg Schmelztabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Loperamid AL akut
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Loperamid Aristo® 2 mg Tabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Loperamid axicur® 2 mg Tabletten
axicorp Pharma GmbH Geschäftsbereich OTC (axicur)
-
Loperamid-CT 2 mg Hartkapseln
AbZ-Pharma GmbH
-
Loperamid elac® 2 mg Tabletten
mibe GmbH
-
Loperamid Grindeks 2 mg Hartkapseln
Grindeks Kalceks Deutschland GmbH
-
Loperamid PUREN 2 mg Hartkapseln
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Loperamid PUREN akut 2 mg Hartkapseln
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Loperamid PUREN akut 2 mg Schmelztabletten
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Loperamid-ratiopharm® 2 mg Filmtabletten
ratiopharm GmbH
-
Loperamid-ratiopharm® akut 2 mg Filmtabletten
ratiopharm GmbH
-
Loperamid STADA® 2 mg Hartkapseln
STADAPHARM GmbH
-
Loperamid STADA® 2 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung
STADAPHARM GmbH
-
Loperamid STADA® akut 2mg Hartkapseln
STADA Consumer Health Deutschland GmbH