Loracarbef

Loracarbef ist ein Carbacephem-Antibiotikum, das zur Wirkstoffgruppe der Cephalosporin-Antibiotika der zweiten Generation gezählt wird.

Loracarbef

Anwendung

Loracarbef kann bei zahlreichen Infektionskrankheiten im Kopf-Hals-Bereich und bei bakteriellen Infektionen der tiefen Atemwege angewendet werden.

Wirkmechanismus

Loracarbef ist ein orales, synthetisches Beta-Lactam-Antibiotikum aus der Klasse der Carbacepheme. Chemisch unterscheiden sich Carbacepheme von Antibiotika der Cephalosporin-Klasse im Dihydrothiazinring, in dem ein Schwefelatom durch eine Methylengruppe ersetzt wurde.

Loracarbef besitzt ein ähnliches Wirkungsspektrum wie die Cephalosporine der zweiten Generation. Es ist mit Ausnahme eines Schwefelatoms, das durch eine Methylengruppe ersetzt wurde, strukturell identisch mit Cefaclor. Diese Änderung ergibt eine größere chemische Stabilität in Lösung und ermöglicht eine Lagerung bei Raumtemperatur.

Loracarbef hemmt, wie alle Beta-Lactam-Antibiotika und Cephalosporine, Penicillin-bindende Proteine, Enzyme, die die Vernetzung des Peptidoglykan-Polymers bewirken. Diese Bindung führt zu einer Störung der Bildung und Umgestaltung der Zellwandstruktur, so dass das Bakterium abstirbt.

Nebenwirkungen

Die häufigste Nebenwirkung von Loracarbef ist Durchfall.

Alternativen

Weitere Cephalosporine der 2. Generation sind:

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
349.77 g·mol-1
Kindstoff(e):
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden