Melphalan
Melphalan ist ein Zytostatikum aus der Gruppe der Alkylanzien, das zur Behandlung von Multiplem Myelom, Ovarialkarzinom, Neuroblastom im Kindesalter, malignem Melanom und Weichteilsarkom indiziert ist. Der Wirkstoff ist wie auch Cyclophosphamid oder Bendamustin ein Stickstoff-Lost-Derivat, welche eine Alkylgruppen auf die DNA-Base Guanin übertragen.
Melphalan: Übersicht

Anwendung
Melphalan ist ein Zytostatikum aus der Gruppe der Alkylanzien, das zur Behandlung von Multiplem Myelom, Ovarialkarzinom, Neuroblastom im Kindesalter, malignem Melanom und Weichteilsarkom indiziert ist.
Wirkmechanismus
Melphalan ist ein bifunktioneller alkylierender Wirkstoff, der über die Bildung von Carboniumzwischenstufen aus beiden Bis-2-Chlorethylgruppen zu einer Alkylierung des Stickstoff in Position 7 des in der DNA enthaltenen Guanins führt. Hierdurch kommt es zu einer Quervernetzung der beiden DNA-Stränge und die Zellreplikation wird verhindert.

Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Alkylanzien gehören:
- Neutropenie
- Myelosuppression
- Fieber
- Alopezie
- Übelkeit
- Erbrechen
Wechselwirkungen
Bei der Anwendung von Melphalan sind folgende Interaktionen zu beachten:
- Impfungen mit Lebendimpfstoffen werden bei immunsupprimierten Patienten nicht empfohlen
- Die gleichzeitige Anwendung von Nalidixinsäure mit hochdosiertem intravenösem Melphalan hat bei Kindern zu hämorrhagischer Enterokolitis mit letalem Ausgang geführt.
- Nach Knochenmarktransplantationen ist bei Patienten, die mit hochdosiertem intravenösem Melphalan behandelt wurden, eine Beeinträchtigung der Nierenfunktion beobachtet worden, wenn anschließend Ciclosporin zur Verhütung einer Graft-versus-Host-Reaktion gegeben wurde
Kontraindikationen
Melphalan darf nicht bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder während der Stillzeit angewendet werden.
Schwangerschaft
Melphalan wirkt erbgutschädigend und kann die Entwicklung des Embryos beeinträchtigen. Der Wirkstoff sollte nicht während der Schwangerschaft, besonders nicht während des ersten Trimenons, angewendet werden. Wie bei allen Zytostatika-haltigen Chemotherapien müssen entsprechende kontrazeptive Maßnahmen ergriffen werden, wenn einer der Partner Melphalan erhält.
Wirkstoff-Informationen
- Fachinformationen zu Melphalan
- Mutschler Mutschler Arzneimittelwirkungen, Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie, Begründet von Ernst Mutschler, 11., Auflage 2020, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
Abbildung
Created with Biorender
-
Alkeran 2 mg Filmtabletten
Aspen Germany GmbH
-
Alkeran® 50 mg i.v., Trockensubstanz und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung
Aspen Germany GmbH
-
Alkeran 50 mg i.v., Trockensubstanz und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektionslösung oder Infusionslösung ITA
Aspen Germany GmbH
-
Melphalan Hikma 50 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung
Hikma Pharma GmbH
-
Melphalan-ratiopharm® 50 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions- bzw. Infusionslösung
ratiopharm GmbH
-
Melphalan SUN 50 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung
Sun Pharmaceuticals Germany GmbH
-
Melphalan Tillomed 50 mg Pulver und Lösungsmittel zur Herstellung einer Injektions-/Infusionslösung
Zentiva Pharma GmbH