Methacetin[13C]

Methacetin ist ein Diagnostikum zur Durchführung eines Leberfunktionstestes, der bei Erwachsenen eingesetzt wird, die sich einer Leberoperation unterziehen sollen.

Anwendung

Die korrekte chemische Bezeichung für Methacetin lautet (4'-O-13C)Methacetin. Methacetin gehört zum ATC V04CE03.

Methacetin ist ein Diagnostikum, das zur Quantifizierung der Leberfunktionskapazität bei Erwachsenenangewendet wird, bei denen eine Leberoperation erwogen wird. Der Test kann prä- und postoperativ zur Prognose und Überwachung der postoperativen Leberfunktion bei Leberresektion und –Transplantation angewendet werden. Es handelt sich um einen nicht-invasiven Atemtest, der in Verbindung mit der klinischen Bewertung anzuwenden ist.

Wirkmechanismus

Eine spezielle pharmakodynamische Wirkung wird für Methacetin nicht beschrieben. (4'-O-13C)Methacetin dient der Bestimmung der maximalen Leberfunktionskapazität basierend auf dem leberspezifischen Cytochrom P450 1A2-Metabolismus mittels der LiMAx-Testmethode. 13C ist ein stabiles Isotop des natürlich vorkommenden Kohlenstoffs und ist daher nicht radioaktiv.

Beim Menschen unterliegt (4'-O-13C)Methacetin einer O-Demethylierung durch gemischtfunktionelle Leberoxidasen, ausschließlich durch die Aktivität des CYP 1A2, welches über den gesamten Leberazinus verteilt ist und in der Leber ubiquitär aktiv ist. Dieser geschwindigkeitsbestimmende Reaktionsschritt führt zur Bildung von Paracetamol und Formaldehyd, das im Cytosol (Formaldehyddehydrogenase) oder in Mitochondrien (Aldehyddehydrogenase) sofort zu Ameisensäure und schließlich zu 13CO2 oxygeniert werden.13CO2 wird ausgeatmet und quantitativ mittels des FLIP-Messgerätes erfasst, wobei es die Leberfunktion widerspiegelt. Die CYP 1A2-Aktivität ermöglicht eine klare Unterscheidung zwischen normaler Leberfunktion und einer Lebererkrankung, unabhängig von einer Cholestase.

Dosierung

Methacetin wird in einer feststehenden Standarddosis von 2mg/kg Körpergewicht als intravenöse Blusinjektion eingesetzt. Der Test darf nur einmal alle 24 Stunden durchgeführt.

Nebenwirkungen

Es wurden keine Nebenwirkungen durch  (4'-O-13C)Methacetin berichtet.

Wechselwirkungen

Es wurden keine Wechselwirkungsstudien durchgeführt. Es ist jedoch zu erwarten, dass Arzneimittel, die das CYP 1A2-Enzymsystem – (starke Inhibitoren, wie z.B. Ciprofloxacin, Fluvoxamin oder Enoxacin) beeinflussen, einen Einfluss auf den (4'-O-13C)Methacetin-Abbau in der Leber und damit auf die LiMAx-Testergebnisse haben können. Die Anwendung Paracetamol-haltiger Arzneimittel beeinflusst die Testergebnisse nicht.

Kontraindikation

Überempfindlichkeit gegen Methacetin oder Paracetamol. Außerdem darf der LiMAx-Test nur unter Einhaltung spezieller Vorsichtsmaßnahmen bei Patienten durchgeführt werden. die eine Solikonkautschuk-Überempfindlichkeit besitzen.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
166.18 g·mol-1
Autor:
Stand:
12.09.2018
Quelle:

Fachinformation LiMAxetin, Humedis GmbH

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
2 Präparate mit Methacetin[13C]