Nadifloxacin

Nadifloxacin ist ein topisches Antibiotikum, das zur Behandlung von Akne vulgaris und anderen Hautinfektionen eingesetzt wird. Es hemmt das Wachstum von Bakterien auf der Haut und reduziert Entzündungen.

Nadifloxacin

Anwendung

Nadifloxacin ist indiziert zur äußerlichen Anwendung bei leichten bis mittelschweren Ausprägungen entzündlicher Formen der Akne vulgaris (Akne papulopustulosa Grad I – II).

Wirkmechanismus

Nadifloxacin gehört zur Klasse der Fluorchinolone und hemmt das Wachstum von Bakterien auf der Haut, insbesondere von Propionibacterium acnes, einem häufigen Erreger von Akne.

Nadifloxacin wirkt durch Hemmung der DNA-Gyrase, einem Enzym, das für die Entwindung und Verwindung der DNA während der Replikation und Transkription benötigt wird. Durch die Hemmung dieses Enzyms verhindert Nadifloxacin die Synthese von DNA und RNA und beeinträchtigt somit das Wachstum und die Vermehrung der Bakterien auf der Haut.  

Wechselwirkungen

Die Resorption von Nadifloxacin nach topischer Anwendung ist sehr gering. Daher ist das Risiko von Wechselwirkungen mit systemisch verabreichten Arzneimitteln unwahrscheinlich. Es liegen keine Hinweise darauf vor, dass die topische Anwendung die Wirksamkeit von gleichzeitig eingenommenen Arzneimitteln beeinträchtigt.  Es ist jedoch zu beachten, dass die Anwendung Hautreizungen verursachen kann.

Bei gleichzeitiger Anwendung von Schälmitteln, Adstringenzien oder Produkten mit hautreizenden Inhaltsstoffen wie Alkohol oder aromatischen Stoffen kann der hautreizende Effekt verstärkt werden.

Alternativen

Alternativen zur Behandlung von Akne und anderen Hautinfektionen sind u.a.:  

Die Wahl des geeigneten Medikaments hängt von individuellen Faktoren und der Art der Hauterkrankung ab.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
360.38 g·mol-1
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
1 Präparate mit Nadifloxacin