Naphazolin

Naphazolin ist ein alpha-adrenerger Agonist, der als Vasokonstriktor eingesetzt wird, um Nasen- und Augenbeschwerden zu lindern.

Naphazolin

Anwendung

Naphazolin ist indiziert zur Behandlung von:

  • Zur Abschwellung der Nasenschleimhaut bei Schnupfen, zur Erleichterung des Sekretabflusses bei Nasennebenhöhlenentzündungen
  • Nichtinfektiösen und allergischen Formen der Bindehautentzündungen sowie begleitende Entzündungen der Bindehaut bei allergischen Allgemeinleiden wie z.B. Heuschnupfen, Reizzustände der Bindehaut und der Lider ohne bakteriellen Befund

Wirkmechanismus

Naphazolin wirkt durch Stimulation der Alpha-Adrenozeptoren, insbesondere der Alpha-1-Adrenozeptoren, in den glatten Muskeln von Blutgefäßen. Durch diese Bindung an die Rezeptoren wird eine G-Protein-gekoppelte Signalkaskade ausgelöst. Die Alpha-1-Adrenozeptoren sind mit Gq-Proteinen gekoppelt, die die Phospholipase C aktivieren und die Umwandlung von Phosphatidylinositol-4,5-bisphosphat (PIP2) in die second messenger Moleküle Diacylglycerol (DAG) und Inositol-1,4,5-triphosphat (IP3) induzieren.

IP3 induziert die Freisetzung von Kalziumionen aus dem endoplasmatischen Retikulum und erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, der letztendlich zur Kontraktion der glatten Muskeln führt. DAG aktiviert Protein-Kinase C (PKC), was ebenfalls zur Kontraktion der glatten Muskeln beiträgt. Zusammen führen diese Vorgänge zu einer Vasokonstriktion und einer Verringerung der Schleimproduktion, was zur Linderung von Symptomen wie Nasenverstopfung und Augenreizungen führt.

Dosierung

Für die topische Anwendung in der Nase steht eine 0,05%-ige Lösung Naphazolin zur Verfügung. Es wird empfohlen, 1-2 Tropfen der Lösung alle 6-8 Stunden in jedes Nasenloch zu geben. Die maximale Tagesdosis sollte 3 Anwendungen nicht überschreiten.

Für die topische Anwendung am Auge wird empfohlen, 2mal täglich 1 Tropfen in den Bindehautsack einbringen. Bei Bedarf ist eine Steigerung auf 4mal täglich 1 Tropfen möglich Die maximale Tagesdosis sollte 4 Anwendungen nicht überschreiten.

Naphazolin sollte nicht bei Kindern unter sechs Jahren angewendet werden, es sei denn, es wird vom Arzt angeordnet.

Anwendungsdauer

Die Anwendung von Naphazolin sollte nicht länger als 7 Tage dauern, es sei denn, dies wird vom Arzt angeordnet. Eine längere Anwendung kann zu einer Toleranzbildung führen,

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen bei der nasalen Anwendung sind:

  • Brennen und Trockenheit der Nasenschleimhaut
  • Nach Abklingen der Wirkung - stärkeres Gefühl einer „verstopften Nase“, bedingt durch reaktive Hyperämie

Häufige Nebenwirkungen bei der Anwendung am Auge sind:

  • verschwommenes Sehen
  • Bindehautreizung

Wechselwirkungen

Wenn Naphazolin zusammen mit anderen potenziell blutdruckerhöhenden Mitteln wie Monoaminoxidase-Hemmern oder trizyklischen Antidepressiva angewendet wird, kann die gefäßverengende Wirkung verstärkt werden, was zu einem Anstieg des Blutdrucks führen kann. Daher sollte die gleichzeitige Anwendung mit solchen Medikamenten vermieden werden oder nur unter ärztlicher Kontrolle erfolgen.

Kontraindikationen

Zu den absoluten Kontraindikationen gehören:

  • Rhinitis sicca
  • Überempfindlichkeit gegen Naphazolin
  • 1. Schwangerschaftsdrittel
  • Engwinkelglaukom
  • Zustand nach transsphenoidaler Hypophysektomie oder anderen operativen Eingriffen, die die Dura Mater beschädigen
  • Keratokonjunktivitis sicca (bei Applikation am Auge)

Anwendungshinweise

Die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung von Naphazolin-Nasenspray mit Naphazolin 0,05% umfassen:

  • Nicht für Kinder unter 12 Jahren geeignet, da keine ausreichenden Untersuchungen vorliegen.
  • Besondere Vorsicht bei Patienten mit schweren Herz-Kreislauferkrankungen, Phäochromozytom, Stoffwechselstörungen, Porphyrie und Prostatahyperplasie.
  • Vorsicht bei Patienten, die mit Monoaminoxidase-Hemmern (MAO-Hemmern), trizyklischen Antidepressiva und anderen potenziell blutdrucksteigernden Arzneimitteln behandelt werden.
  • Das in Rhinex Nasenspray mit Naphazolin 0,05% enthaltene Konservierungsmittel Benzalkoniumchlorid kann bei längerer Anwendung eine Schwellung der Nasenschleimhaut hervorrufen. Wenn eine solche Reaktion vermutet wird, sollte ein Arzneimittel ohne Konservierungsmittel in Betracht gezogen werden, wenn verfügbar.
  • Benzalkoniumchlorid kann auch Hautreizungen verursachen.
  • Dauergebrauch von schleimhautabschwellenden Schnupfenmitteln kann zu chronischer Schwellung und schließlich zum Schwund der Nasenschleimhaut führen.
  • Patienten mit Glaukom sollten vor der Anwendung von Naphazolin-Arzneimitteln ihren Arzt konsultieren.

Die Warnhinweise und Vorsichtsmaßnahmen für die Anwendung der Augentropfen umfassen:

  • Nicht für Kinder unter 2 Jahren geeignet.
  • Kontaktlinsen sollten in der Regel bei der vorliegenden Augenerkrankung nicht getragen werden.
  • Wenn der Augenarzt in Ausnahmefällen das Tragen von Kontaktlinsen gestattet, sollten die Kontaktlinsen vor dem Eintropfen herausgenommen und frühestens 15 Minuten nach dem Eintropfen wieder eingesetzt werden.

Alternativen

Als Alternative zu Naphazolin gibt es andere alpha-Sympathomimetika wie Oxymetazolin und Xylometazolin, die ebenfalls zur Behandlung von Rhinitis verwendet werden.

Andere Alpha-Sympathomimetika, die zur Behandlung von nichtinfektiösen Bindehautentzündungen eingesetzt werden können, sind beispielsweise Phenylephrin und Tetryzolin.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
210.27 g·mol-1
Quelle:
  1. Fachinformation duraultra N sine Augentropfen
  2. Fachinformation Rhinex® Nasenspray
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
3 Präparate mit Naphazolin