Orlistat
Orlistat ist ein reversibler Inhibitor gastrointestinaler Lipasen, der zur Gewichtsabnahme von Erwachsenen mit Übergewicht indiziert ist. Seine Wirkung beruht auf einer Verringerung der Resorption von Fett aus der Nahrung.
Orlistat: Übersicht

Anwendung
Orlistat ist in Verbindung mit einer leicht hypokalorischen Kost zur Behandlung von adipösen Patienten mit einem BMI von ≥30 kg/m2 oder von übergewichtigen Patienten mit einem BMI ≥28 kg/m2 mit begleitenden Risikofaktoren angezeigt.
Wirkmechanismus
Orlistat ist ein reversibler Inhibitor von Lipasen des Magens und der Bauchspeicheldrüse. Bei der zugelassenen Dosierung führt Orlistat zu einer Hemmung der Aufnahme von Nahrungsfetten um etwa 30%.
Seine Wirkung ist auf das Lumen des Magens und des Dünndarms beschränkt. Orlistat hemmt die Lipaseaktivität durch kovalente Bindung mit Serin im aktiven Zentrum dieser Enzyme und verhindert, dass sie Triglyceride (TGs) aus Nahrungsfett, die nicht absorbiert werden, in freie Fettsäuren und Monoglyceride hydrolysieren, die absorbiert werden. Unverdaute TGs werden dann mit dem Stuhl ausgeschieden.
Pharmakokinetik
Die Resorption von Orlistat ist sowohl bei gesunden erwachsenen Probanden als auch bei erwachsenen adipösen Patienten minimal. Orlistat wird nicht extensiv metabolisiert, wobei 83 % des ausgeschiedenen Orlistats als intakter Wirkstoff befunden wurden. Die Akkumulation von Orlistat ist sowohl in Kurz- als auch in Langzeitstudien minimal. Orlistat wird hauptsächlich über die Faeces ausgeschieden.
Dosierung
Die empfohlene Dosis beträgt dreimal täglich 120 mg Orlistat. Die Behandlungsdauer sollte 6 Monate nicht überschreiten. Die Kapsel soll unmittelbar vor, während oder bis zu einer Stunde nach jeder Hauptmahlzeit mit Wasser eingenommen werden.
Nebenwirkungen
Sehr häufige Nebenwirkungen bei der Anwendung von Orlistat sind:
- Kopfschmerzen
- Infektion der oberen Atemwege
- Bauchschmerzen/-beschwerden
- Ölige Flecken am After
- Flatulenz mit Stuhlabgang
- Stuhldrang
- Fettiger/öliger Stuhl
- Flatulenz
- Flüssige Stühle
- Abgang öligen Sekrets
- Vermehrte Stühle
- Hypoglykämie
- Influenza
Wechselwirkungen
Da Orlistat nur minimal resorbiert wird, hat es ein allgemein günstiges Wechselwirkungsprofil. Es wurde gezeigt, dass nur die Pharmakokinetik von Ciclosporin und Amiodaron durch die gleichzeitige Verabreichung mit Orlistat beeinflusst wird. Die Bioverfügbarkeit oraler Kontrazeptiva bei Frauen, die Orlistat erhalten und an Durchfall leiden, kann verringert sein.
Kontraindikationen
Orlistat darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Gleichzeitiger Behandlung mit Ciclosporin
- Chronischem Malabsorptionssyndrom
- Cholestase
- Schwangerschaft
- Stillzeit
- Gleichzeitiger Behandlung mit Warfarin oder anderen oralen Antikoagulanzien
Schwangerschaft
Für Orlistat liegen keine klinischen Daten zur Anwendung in der Schwangere vor. Tierexperimentelle Studien lassen nicht auf direkte oder indirekte schädliche Auswirkungen auf Schwangerschaft, embryonale/fetale Entwicklung, Geburt oder postnatale Entwicklung schließen. Bei Anwendung in der Schwangerschaft ist jedoch Vorsicht geboten.
Stillzeit
Da nicht bekannt ist, ob Orlistat in die Muttermilch übertritt, ist Orlistat während der Stillzeit kontraindiziert.
Verkehrstüchtigkeit
Orlistat hat keinen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.
Anwendungshinweise
- Fettreiche Mahlzeiten oder fettreiche Ernährung erhöht die Wahrscheinlichkeit des Auftretens gastrointestinaler Symptom unter der Anwendung von Orlistat.
- Die Behandlung mit Orlistat kann möglicherweise die Absorption von fettlöslichen Vitaminen (A, D, E und K) beeinträchtigen.
- Die Dosierung von Antidiabetika, Antihypertensiva oder Cholesterinsenkern muss bei Orlistat-Anwendung gegebenenfalls angepasst werden.
- Unter der Einnahme von Orlistat wurden Fälle rektaler Blutungen berichtet.
- Frauen, die orale Kontrazeptiva anwenden wird empfohlen, zusätzliche schwangerschaftsverhütende Maßnahmen zu treffen, um im Falle von schwerer Diarrhoe möglichem Versagen der oralen Kontrazeption vorzubeugen.
- Orlistat kann zu Hyperoxalurie und Oxalat-Nephropathie führen, die gelegentlich auch ein Nierenversagen hervorrufen kann. Dieses Risiko ist bei Patienten mit einer zugrundeliegenden chronischen Nierenerkrankung erhöht.
- Bei gleichzeitiger Einnahme von Levothyroxin und Orlistat kann es in seltenen Fällen zu Hypothyroidismus und/oder einer verminderten Kontrolle des Hypothyroidismus kommen.
- Patienten, die antiepileptische Arzneimittel einnehmen, sollten auf mögliche Veränderungen in Häufigkeit und Schweregrad der Konvulsionen überwacht werden.
- Orlistat kann möglicherweise die Absorption von antiretroviralen Arzneimitteln reduzieren und damit einen negativen Effekt auf ihre Wirksamkeit haben.
Wirkstoff-Informationen
- Henness, Sheridan, and Caroline M. Perry. "Orlistat." Drugs 66.12 (2006): 1625-1656
- Fachinformationen Orlistat
-
Orlistat - 1 A Pharma® 120 mg Hartkapseln
1 A Pharma GmbH
-
Orlistat HEXAL® 60 mg Hartkapseln
Hexal AG
-
Orlistat-ratiopharm® 60 mg Hartkapseln
ratiopharm GmbH
-
Orlistat-ratiopharm® 120 mg Hartkapseln
ratiopharm GmbH
-
Xenical 120 mg 101 Carefarm Hartkapseln
1 0 1 Carefarm GmbH
-
Xenical 120 mg Abacus Hartkapseln
Abacus Medicine A/S
-
Xenical 120 mg ACA Hartkapseln
A.C.A. Müller ADAG Pharma AG
-
Xenical 120 mg axicorp Hartkapseln
axicorp Pharma GmbH
-
Xenical 120 mg CC Pharma Hartkapseln
CC Pharma GmbH
-
Xenical 120 mg docpharm Hartkapseln
Docpharm GmbH
-
Xenical 120 mg Emra Hartkapseln
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Xenical 120 mg Eurim Hartkapseln
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Xenical 120 mg Gerke Hartkapseln
Pharma Gerke Arzneimittelvertriebs GmbH
-
Xenical® 120 mg Hartkapseln
Cheplapharm Arzneimittel GmbH
-
Xenical 120 mg kohlpharma Hartkapseln
kohlpharma GmbH
-
Xenical 120 mg Medicopharm Hartkapseln
Medicopharm AG
-
Xenical 120 mg Orifarm Hartkapseln
Orifarm GmbH