Prednicarbat

Prednicarbat ist ein mittelstark wirksames Glucocorticoid mit entzündungshemmenden, juckreizstillenden und vasokonstriktiven Eigenschaften, das zur topischen Behandlung von entzündlichen Hauterkrankungen wie Neurodermitis angewendet wird.

Prednicarbat

Anwendung

Prednicarbat ist indiziert für die Behandlung entzündliche Hauterkrankungen wie mäßig stark ausgeprägtes Ekzem, Neurodermitis, Psoriasis, Prurigo oder Kontaktdermatitis.

Der Wirkstoff besitzt einen günstigen Therapeutischen Index, da er nur ein geringes Potenzial besitzt, Hautatrophien oder systemische Nebenwirkungen zu verursachen.

Anwendungsart

Prednicarbat ist in Form von Cremes und Fettsalben auf dem deutschen Markt verfügbar.

Wirkmechanismus

Prednicarbat ist ein C17/C21 Doppelester, der zuerst in der Haut zu seinem aktiven Metaboliten Prednisolon-17-ethylcarbonat umgewandelt wird.

Nach der Hautpermeation dringt Prednicarbat in die Zellen ein, bindet und aktiviert spezifische Kernrezeptoren, was zu einer veränderten Genexpression und Hemmung der entzündungsfördernden Zytokinproduktion durch Erhöhung der Expression von Lipocortinen führt. Diese blockieren die Phospholipase A-abhängige Freisetzung von Arachidonsäure und hemmen dadurch die Prostaglandinsynthese. Darüber hinaus verringert Prednicarbat die Anzahl zirkulierender Lymphozyten durch Unterdrückung der Produktion von Vasodilatatoren wie Prostacyclin und Stickstoffmonoxid und es kommt zu einer Hemmung des Zytokins Interleukin (Il)-1a in Keratinozyten. Il-1a kommt auch in Fibroblasten vor, wo es für die Proliferation, Kollagenaseinduktion, Il-6-Synthese und für die Hautdicke verantwortlich ist. Fibroblasten sind wichtig für die Wundheilung und Gewebereparatur.

Die Hemmung von Il-1a in Keratinozyten führt zu entzündungshemmenden Effekten, während es in Fibroblasten zu einem atrophogenen Effekt kommt. Prednicarbat hat unterschiedliche Wirkungen auf Keratinozyten und Fibroblasten. In Keratinozyten bewirkt Prednicarbat eine hochgradige Unterdrückung von IL-1a, die der von Betamethason-17-valerat fast ähnlich ist. Im Gegensatz dazu hat Prednicarbat nur eine geringe Wirkung auf die Unterdrückung von IL-1a und IL-6 in Fibroblasten, was in einem geringeren Potenzial, eine Haut-Atrophie zu verursachen, resultiert.

Pharmakokinetik

Nach topischer Anwendung wird Prednicarbat noch in der Haut zu Prednisolon-17-ethylcarbonat metabolisiert, welches ein 8,3fach stärkere Affinität zu Glucocorticoidrezeptoren aufweist als Prednicarbat selbst.

Prednisolon-17-ethylcarbonat zerfällt dann langsam zu Prednisolon. Nach perkutaner Applikation konnten weder Prednicarbat noch seine bekannten Metaboliten systemisch nachgewiesen werden.

Dosierung

Prednicarbat wird topisch in einer Stärke von 2,5 mg/g Salbe oder Creme einmal täglich dünn auf die erkrankten Hautstellen aufgetragen. Bei Bedarf kann die Anwendungshäufigkeit auf zweimal täglich erhöht werden.

Nebenwirkungen

Die Anwendung von Prednicarbat wurde in klinischen Studien nur mit wenigen Nebenwirkungen in Verbindung gebracht; dazu gehören Brennen, Juckreiz, Austrocknung, Schuppung, Rissbildung, Schmerzen und Hautausschlag.

In einer Studie, in der Prednicarbat bei Kindern (4 Monate bis 12 Jahre) zweimal täglich über 21 Tage angewendet wurde, konnte keine Unterdrückung der Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HPA) beobachtet werden [2]. Das geringe atrophogene Potenzial von Prednicarbat wurde in mehreren Studien bestätigt.

Wechselwirkungen

Für Prednicarbat sind bisher keine Wechselwirkungen mit anderen Wirkstoffen bekannt geworden.

Kontraindikationen

Prednicarbat darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff und am Auge.

Wegen der Gefahr einer Verschlimmerung des Krankheitsbildes außerdem bei folgenden Zuständen:

Wenn corticoidhaltige Externa wie Prednicarbat immer wieder in kleinen Mengen in den Bindehautsack gelangen, kann es auf Dauer zu einer Erhöhung des Augeninnendruckes kommen.

Schwangerschaft

Im ersten Trimenon der Schwangerschaft ist die großflächige Anwendung von Prednicarbat (auf mehr als 30 % der Körperoberfläche) kontraindiziert, da hierbei systemische Glucocorticoidwirkungen nicht ausgeschlossen werden können. Bei zwingender Indikation darf jedoch eine nur kleinflächige lokale Behandlung erfolgen.

Auch während der restlichen Schwangerschaft darf Prednicarbat nur bei zwingender Indikation und nach sorgfältiger Nutzen-Risiko-Abwägung angewendet werden.

Eine großflächige Anwendung soll vermieden werden.

Stillzeit

Es liegen keine Daten zum Übertritt von Prednicarbat in die Muttermilch vor. Andere Glukokortikoide gehen in die Muttermilch über. Eine großflächige Anwendung sollte vermieden werden, da noch keine ausreichenden klinischen Erfahrungen vorliegen.

Während der Stillperiode darf Prednicarbat nicht im Brustbereich angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit

Es liegen keine Erfahrungen hinsichtlich der Beeinträchtigung der Verkehrstüchtigkeit und der Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen vor.

Anwendungshinweise

Prednicarbat und auch andere topische Glukokortikoide dürfen nicht in unmittelbaren Umgebung des Auges aufgetragen werden, da kleine Mengen in den Bindehautsack gelangen können und dies bei wiederholter Applikation in diesem Bereich oder über längere Zeit, zu einer Erhöhung des Augeninnendruckes führen kann.

Alternativen

Neben Prednicarbat stehen noch zahlreiche andere topische Glukokortikoide wie bspw. Hydrocortison, Prednisolon, Triamcinolon, Mometason, Betamethason oder Clobetasol (Stärke zunehmend) für die Behandlung von entzündlichen Hautkrankheiten zur Verfügung. Sie unterscheiden sich hinsichtlich ihrer Rezeptoraffinität, Gewebeaffinität und schließlich in ihrer Potenz.

Glukokorticoide mit einer Ketalisierung oder Acetalisierung an der 16- und 17- OH-Funktion besitzen eine erhöhte Lipophilie und damit eine gute Gewebepermeation.

Weitere Informationen sind der jeweiligen Fachinformation zu entnehmen.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
488.57 g·mol-1
Autor:
Stand:
21.02.2022
Quelle:
  1. NCIthesaurus: Prednicarbate (Code C47684)
  2. Moshang T. Prednicarbate emollient cream 0.1% in pediatric patients with atopic dermatitis. Cutis 68(1):63-9 (2001 Jul).
  3. Fachinformation Prednicarbat Acis
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden