Reslizumab

Reslizumab ist ein humanisierter monoklonaler Antikörper, der sich gegen das Zytokin Interleukin-5 (IL-5) richtet und als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma zugelassen ist. IL-5 spielt in der Pathogenese dieser Erkrankungen eine inflammatorische Schlüsselrolle.

Anwendung

Der humanisierte monoklonale Antikörper Reslizumab (Cinqaero) ist indiziert als Zusatztherapie bei erwachsenen Patienten mit schwerem eosinophilem Asthma, das trotz hochdosierter inhalativer Kortikosteroide plus einem anderen Arzneimittel zur Erhaltungstherapie nur unzureichend zu kontrollieren ist.

Anwendungsart

Reslizumab wird als intravenöse Infusion einmal alle vier Wochen verabreicht.

Wirkmechanismus

Reslizumab ist ein humanisierter monoklonaler IgG4/κ-Antikörper, was durch die Endung „zumab“ gekennzeichnet wird. Der Antikörper bindet mit pikomolarer Affinität spezifisch an das Zytokin Interleukin-5 (IL-5) und neutralisiert dieses. Infolgedessen wird die Interaktion zwischen IL-5 und dem IL-5-Rezeptor (IL-5Rα) unterbunden, die für die Differenzierung, Reifung, Rekrutierung und Aktivierung von humanen Eosinophilen elementar ist. Dadurch wird die Überlebensrate und Aktivität von Eosinophilen reduziert.

In der Pathogenese von eosinophilem Asthma spielen Th2-Zellen eine Schlüsselrolle. Diese differenzieren sich aus naiven T-Helferzellen unter IL-4-Einfluss und produzieren neben IL-5 unter anderem auch die Zytokine IL-4 und IL-13.

Während die Zytokine IL-4 und IL-13 in B-Zellen die Bildung von IgE-Antikörpern stimulieren, vermittelt IL-5 die Differenzierung, Reifung, Rekrutierung und Aktivierung von humanen Eosinophilen. Aus diesem Grund stellt die IL-5/IL-5R-Interaktion ein vielversprechendes Target bei eosinophilem Asthma dar.

Antikörper eosinophiler Krankheiten

Dosierung

Für Patienten mit einem Körpergewicht unter 35 kg oder über 199 kg beträgt die empfohlene Dosis 3 mg/kg Körpergewicht. Für Patienten mit einem Körpergewicht zwischen 35 kg und 199 kg
kann die empfohlene Dosis einem Dosierungsschema der Fachinformation entnommen werden.

Nebenwirkungen

Bei der Anwendung von Reslizumab kann es häufig zu einem Anstieg der Kreatinphosphokinase im Blut kommen. Gelegentlich auftretende Nebenwirkungen sind Myalgie und anaphylaktische Reaktionen.

Wechselwirkungen

Mit Reslizumab wurden keine formellen Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. In-vitro-Daten deuten darauf hin, dass Reslizumab die Aktivität von CYP1A2, 3A4 oder 2B6 nicht beeinflusst. Basierend auf den Eigenschaften von Reslizumab sind Wechselwirkungen nicht zu erwarten.

Kontraindikationen

Reslizumab darf nicht bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff angewendet werden.

Schwangerschaft

Es liegen keine ausreichenden Erfahrungen für die Anwendung von Reslizumab bei Schwangeren vor. Tierexperimentelle Studien ergaben keine Hinweise auf direkte oder indirekte gesundheitsschädliche Wirkungen in Bezug auf eine Reproduktionstoxizität. Aus Vorsichtsgründen soll Reslizumab jedoch während der Schwangerschaft nicht angewendet werden. In diesem Zusammenhang muss die lange Halbwertszeit des Antikörpers beachtet werden.

Stillzeit

Es ist nicht bekannt, ob Reslizumab in die Muttermilch übergeht. Die zur Verfügung stehenden pharmakodynamischen/toxikologischen Daten vom Tier zeigten, dass Reslizumab in die Milch übergeht. In den ersten wenigen Tagen nach der Geburt können beim Menschen Antikörper über die Muttermilch auf das Neugeborene übergehen. In diesem kurzen Zeitraum kann ein Risiko für das gestillte Kind nicht ausgeschlossen werden. Danach kann Reslizumab während der Stillzeit angewendet werden.

Verkehrstüchtigkeit

Reslizumab hat keinen oder einen zu vernachlässigenden Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen.

Alternativen

Patienten mit diagnostiziertem Asthma sollen gemäß Stufenschema (siehe Leitlinie) behandelt werden.

Zur medikamentösen Therapie des Asthmas stehen in Abhängigkeit patientenindividueller Faktoren (Alter, Erkrankungsstadium, Begleiterkrankungen) diese Alternativen zur Verfügung:

Quelle:
  1. EMA: Fachinformation Reslizumab
  2. Freissmuth et al., Pharmakologie und Toxikologie, 2020, Springer
  3. Mutschler et al., Mutschler Arzneimittelwirkungen, 2019, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  4. NVL Asthma (4. Auflage)

Abbildung

Adapted from „Antibody Targeting in Eosinophil-Associated Diseases”, by BioRender.com

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
2 Präparate mit Reslizumab