Roxadustat
Roxadustat ist der erste zugelassene Wirkstoff, der seine Wirkung als sogenannter HIF-PH-Inhibitor entfaltet. Das Medikament ist seit September 2021 auf dem deutschen Markt und wird zur Behandlung erwachsener Patienten mit symptomatischer Anämie bei chronischer Nierenerkrankung angewendet.
Roxadustat: Übersicht

Anwendung
Roxadustat ist indiziert zur Behandlung erwachsener Patienten mit symptomatischer Anämie bei chronischer Nierenerkrankung (chronic kidney disease, CKD).
Anwendungsart
Roxadustat ist unter dem Handelsnamen Evrenzo als Filmtabletten in den Stärken 20, 50, 70, 100 und 150 mg zur oralen Anwendung erhältlich. Die Tabletten sollen im Ganzen geschluckt und dürfen nicht gekaut, zerbrochen oder zerkleinert werden.
Wirkmechanismus
Roxadustat ist ein reversibler Inhibitor der HIF-PHI, deren Aktivität durch die intrazelluläre Konzentration des Transkriptionsfaktors HIF gesteuert wird, der die Versorgung der Zelle mit Sauerstoff reguliert und für die Produktion von Erythropoetin in den Nieren verantwortlich ist. Bei einem Sauerstoffmangel wird vermehrt HIF gebildet, bei ausreichender Sauerstoffversorgung wird HIF durch eine Prolylhydroxylase (PH) inaktiviert.
Über die reversible Inhibition von HIF-PH kommt es so zu einer Steigerung der Konzentrationen von endogenem Erythropoetin im Plasma.
Pharmakokinetik
Resorption
- Maximale Plasmakonzentrationen (Cmax) werden im nüchternen Zustand in der Regel 2 Stunden nach der Einnahme erreicht.
- Zusammen mit Nahrung verringerte sich die Cmax um 25%, die AUC veränderte sich jedoch nicht im Vergleich zum nüchternen Zustand.
- Roxadustat kann daher mit oder ohne Nahrung eingenommen werden.
Verteilung
- Roxadustat bindet stark an menschliche Plasmaproteine (etwa 99%), überwiegend an Albumin.
- Das Blut-Plasma-Verhältnis von Roxadustat beträgt 0,6.
- Das scheinbare Verteilungsvolumen im Steady-State beträgt 24 l.
Biotransformation
- Nach in-vitro-Daten ist Roxadustat ein Substrat für die Enzyme CYP2C8 und UGT1A9 sowie von BCRP, OATP1B1, OAT1 und OAT3.
- Roxadustat ist kein Substrat von OATP1B3 oder P-gp.
- Roxadustat wird hauptsächlich zu Hydroxy-Roxadustat und Roxadustat-O-Glucuronid metabolisiert.
- Unverändertes Roxadustat ist der überwiegend zirkulierende Bestandteil im menschlichen Plasma.
Elimination
- Die mittlere effektive Halbwertszeit (t1/2) von Roxadustat beträgt bei Patienten mit CKD etwa 15 Stunden.
- Die apparente Gesamtkörper-Clearance (CL/F) von Roxadustat beträgt 1,1 l/h bei Patienten mit CKD, die keine Dialyse erhalten, und 1,4 l/h bei Patienten mit CKD, die Dialyse erhalten.
- Roxadustat und seine Metaboliten werden durch Hämodialyse nicht wesentlich eliminiert.
- Bei oraler Einnahme von radiomarkiertem Roxadustat an gesunden Probanden konnte durchschnittlich 96% Radioaktivität nachgewiesen werden (50% im Stuhl, 46% im Urin).
- Im Stuhl war 28% der ausgeschiedenen Dosis unverändertes Roxadustat.
- Im Urin fanden sich weniger als 2% der Dosis an unverändertem Roxadustat.
Dosierung
Roxadustat wird dreimal pro Woche an nicht aufeinanderfolgenden Tagen eingenommen. Die Dosis wird nach einem Hb-Zielwert von 10 bis 12 g/dl eingestellt.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen (≥10 %) unter der Anwendung von Roxadustat sind:
- Hypertonie (13,9%)
- Shunt-Thrombose (12,8%)
- Diarrhö (11,8%)
- peripheres Ödem (11,7%)
- Hyperkaliämie (10,9%)
- Übelkeit (10,2%)
Die häufigsten (≥1%) schwerwiegenden Nebenwirkungen in Verbindung mit Roxadustat waren:
- Sepsis (3,4%)
- Hyperkaliämie (2,5%)
- Hypertonie (1,4%)
- tiefe Venenthrombose (1,2%)
Wechselwirkungen
Mit folgenden Verbindungen kann es bei der Behandlung mit Roxadustat zu Wechselwirkungen kommen:
- Phosphatbinder und andere Produkte, die mehrwertige Kationen enthalten
- CYP2C8-Inhibitoren (Gemfibrozil) oder CYP2C8-Induktoren
- UGT1A9-Inhibitoren (Probenecid)
- OATP1B1- oder BCRP-Substrate
- Erythropoese-Stimulatoren (ESAs)
Kontraindikationen
Roxadustat darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff, Erdnuss, Soja oder einen der genannten sonstigen Bestandteile
- Drittes Trimester der Schwangerschaft
- Stillzeit
Schwangerschaft
Tierexperimentelle Studien mit Roxadustat haben eine Reproduktionstoxizität gezeigt. Der Wirkstoff ist während des dritten Trimesters der Schwangerschaft kontraindiziert. Die Anwendung während des ersten und zweiten Trimesters der Schwangerschaft wird nicht empfohlen.
Stillzeit
Die zur Verfügung stehenden Daten von Tieren zeigen, dass Roxadustat in die Milch übergeht, weshalb der Wirkstoff während der Stillzeit kontraindiziert ist.
Verkehrstüchtigkeit
Da es unter der Therapie mit Roxadustat zu Krampfanfällen kommen kann, ist im Straßenverkehr oder beim Bedienen von Maschinen Vorsicht geboten.
Wirkstoff-Informationen
- KARGER: Treatment of Renal Anemia with Roxadustat: Advantages and Achievement
- EMA: Fachinformation Evrenzo
-
Evrenzo 20 mg Aaragon Filmtabletten
Aaragon Pharma S.R.O.
-
Evrenzo 20 mg Emra Filmtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo 20 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo™ 20 mg Filmtabletten
Astellas Pharma GmbH
-
Evrenzo 20 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Evrenzo 20 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Evrenzo 50 mg Aaragon Filmtabletten
Aaragon Pharma S.R.O.
-
Evrenzo 50 mg Abacus Filmtabletten
Abacus Medicine A/S
-
Evrenzo 50 mg axicorp Filmtabletten
axicorp Pharma B.V.
-
Evrenzo 50 mg CC Pharma Filmtabletten
CC Pharma GmbH
-
Evrenzo 50 mg Emra Filmtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo 50 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo™ 50 mg Filmtabletten
Astellas Pharma GmbH
-
Evrenzo 50 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Evrenzo 50 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Evrenzo 50 mg SynCo pharma Filmtabletten
SynCo pharma B.V.
-
Evrenzo 70 mg Aaragon Filmtabletten
Aaragon Pharma S.R.O.
-
Evrenzo 70 mg Abacus Filmtabletten
Abacus Medicine A/S
-
Evrenzo 70 mg ACA Filmtabletten
A.C.A. Müller ADAG Pharma AG
-
Evrenzo 70 mg axicorp Filmtabletten
axicorp Pharma B.V.
-
Evrenzo 70 mg CC Pharma Filmtabletten
CC Pharma GmbH
-
Evrenzo 70 mg Emra Filmtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo 70 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo™ 70 mg Filmtabletten
Astellas Pharma GmbH
-
Evrenzo 70 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Evrenzo 70 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Evrenzo 70 mg SynCo pharma Filmtabletten
SynCo pharma B.V.
-
Evrenzo 100 mg Aaragon Filmtabletten
Aaragon Pharma S.R.O.
-
Evrenzo 100 mg Abacus Filmtabletten
Abacus Medicine A/S
-
Evrenzo 100 mg axicorp Filmtabletten
axicorp Pharma B.V.
-
Evrenzo 100 mg CC Pharma Filmtabletten
CC Pharma GmbH
-
Evrenzo 100 mg Emra Filmtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo 100 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo™ 100 mg Filmtabletten
Astellas Pharma GmbH
-
Evrenzo 100 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Evrenzo 100 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Evrenzo 100 mg SynCo pharma Filmtabletten
SynCo pharma B.V.
-
Evrenzo 150 mg Aaragon Filmtabletten
Aaragon Pharma S.R.O.
-
Evrenzo 150 mg Abacus Filmtabletten
Abacus Medicine A/S
-
Evrenzo 150 mg axicorp Filmtabletten
axicorp Pharma B.V.
-
Evrenzo 150 mg CC Pharma Filmtabletten
CC Pharma GmbH
-
Evrenzo 150 mg Emra Filmtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo 150 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Evrenzo™ 150 mg Filmtabletten
Astellas Pharma GmbH
-
Evrenzo 150 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Evrenzo 150 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH
-
Evrenzo 150 mg SynCo pharma Filmtabletten
SynCo pharma B.V.