Sacituzumab govitecan
Sacituzumab Govitecan (Trodelvy) ist ein gegen Trop-2-gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat zur Behandlung von dreifach negativem Brustkrebs (TNBC).
Sacituzumab Govitecan: Übersicht

Anwendung
Sacituzumab Govitecan ist ein gegen Trop-2 gerichtetes Antikörper-Wirkstoff-Konjugat, das aus folgenden drei Strukturen besteht:
- dem humanisierten monoklonalen Antikörper Sacituzumab, der gegen Trop-2 gerichtet ist
- dem Wirkstoff SN-38 (7-Ethyl-10-hydroxycamptothecin), der aktive Metabolit von Irinotecan, ein Inhibitor der Topoisomerase I. An jedes Antikörpermolekül sind ca. 7 bis 8 SN-38 Moleküle gebunden
- einem hydrolysierbaren Linker (CL2A) vom Maleimid-Typ, der den humanisierten monoklonalen Antikörper mit SN-38 verbindet
Indiziert ist das Arzneimittel als Monotherapie zur Behandlung von erwachsenen Patienten mit nicht resezierbarem oder metastasiertem triple-negativem (mTNBC), die zuvor zwei oder mehr systemische Therapien erhalten haben, darunter mindestens eine gegen die fortgeschrittene Erkrankung.
Über TNBC
Bei ca. 15 Prozent der Mammakarzinome handelt es sich um TNBC, bei dem es weder zu einer Expression des Östrogen- (ER) und Progesteronrezeptors (PgR) (≤1%) noch zu einer Überexpression oder Amplifikation des humanen epidermalen Wachstumsfaktor-Rezeptors (HER) kommt. TNBC gilt aufgrund seiner allgemein aggressiven Tumorbiologie und angesichts begrenzter Therapiemöglichkeiten seit Jahren als schwer behandelbarer Tumor. Das Rezidiv- und Metastasierungsrisiko ist höher als bei anderen Brustkrebs-Subtypen des gleichen Stadiums.
Neben Operation und Bestrahlung in der kurativen Situation ist nach wie vor die systemische Chemotherapie mit Anthrazyklinen und/oder Taxanen die Therapie der Wahl. Ein vielversprechendes Target bei der Therapie des TNBC ist das Trophoblasten-Zelloberflächen-Antigen-2 (Trop-2), das in verschiedenen epithelialen Tumoren überexprimiert wird, jedoch nicht in normalem Gewebe.
Anwendungsart
Sacituzumab Govitecan wird als intravenöse Infusion einmal wöchentlich verabreicht. Die erste Infusion soll über einen Zeitraum von drei Stunden, nachfolgende Infusionen über einen Zeitraum von ein bis zwei Stunden verabreicht werden, wenn vorherige Infusionen vertragen wurden. Vor jeder Dosis wird eine Behandlung zur Vermeidung von infusionsbedingten Reaktionen und zur Vermeidung von Chemotherapie-induzierter/m Übelkeit und Erbrechen (Chemotherapy-Induced Nausea and Vomiting, CINV) empfohlen.
Während der Infusion und mindestens 30 Minuten danach müssen die Patienten auf Anzeichen oder Symptome von infusionsbedingten Reaktionen überwacht werden
Wirkmechanismus
Sacituzumab Govitecan bindet an Trop-2-exprimierende Krebszellen und wird in die Zellen internalisiert, woraufhin SN-38 aus einem hydrolysierbaren Linker freigesetzt wird. Bei SN-38 handelt es sich um den aktiven metaboliten von Irinotecan, der mit der Topoisomerase I interagiert und den Wiederverschluss von durch Topoisomerase I induzierten Einzelstrangbrüchen verhindert. Die daraus resultierende Schädigung der DNA führt dann zum Zelltod.
Pharmakokinetik
Verteilung
- Basierend auf populationspharmakokinetischen Analysen betrug das zentrale Verteilungsvolumen von Sacituzumab Govitecan 2,96 l.
Elimination
- Die mittlere Halbwertszeit von Sacituzumab Govitecan bzw. freiem SN-38 betrug 15,3 Stunden bzw. 19,7 Stunden.
- Basierend auf populationspharmakokinetischen Analysen betrug die Clearance von Sacituzumab Govitecan 0,14 l/h.
Biotransformation
- Es wurden keine Biotransformationsstudien mit Sacituzumab Govitecan durchgeführt.
- SN-38 (der kleinmolekulare Anteil von Sacituzumab Govitecan) wird durch UGT1A1 metabolisiert.
Dosierung
Die empfohlene Dosis von Sacituzumab Govitecan beträgt 10 mg/kg Körpergewicht an Tag eins und Tag acht der 21-tägigen Behandlungszyklen.
Nebenwirkungen
Die am häufigsten berichteten Nebenwirkungen bei mit Sacituzumab Govitecan behandelten Patienten waren:
- Diarrhoe (64,5%)
- Übelkeit (64,2%)
- Neutropenie (64,2%)
- Fatigue (52,5%)
- Alopezie (44,3%)
- Anämie (43,2%)
- Erbrechen (38,0%)
- Obstipation (36,3%)
- verminderter Appetit (28,1%)
- Husten (22,7%)
- Abdominalschmerz (20,8%)
Wechselwirkungen
Für Sacituzumab Govitecan wurden keine Studien zur Erfassung von Wechselwirkungen durchgeführt. Es wird davon ausgegangen, dass Inhibitoren oder Induktoren von UGT1A1 die Exposition gegenüber SN-38 erhöhen bzw. reduzieren.
Kontraindikationen
Sacituzumab Govitecan darf nicht angewendet werden bei Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder einen der genannten sonstigen Bestandteile.
Schwangerschaft
Sacituzumab Govitecan soll während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, außer der klinische Zustand der Frau macht eine Behandlung mit Sacituzumab Govitecan erforderlich.
Es liegen keine Daten zur Anwendung von Sacituzumab Govitecan bei Schwangeren vor. Basierend auf seinem Wirkmechanismus kann Sacituzumab Govitecan jedoch eine Teratogenität und/oder embryofetale Letalität bewirken, wenn es während der Schwangerschaft verabreicht wird. Sacituzumab Govitecan enthält einen genotoxischen Bestandteil, SN-38, und zielt auf sich schnell
teilende Zellen ab.
Der Schwangerschaftsstatus von Frauen im gebärfähigen Alter soll überprüft werden, bevor eine Behandlung mit Sacituzumab Govitecan eingeleitet wird. Frauen, die schwanger werden, müssen sich unverzüglich an ihren Arzt wenden.
Stillzeit
Es ist nicht bekannt, ob Sacituzumab Govitecan oder seine Metaboliten in die Muttermilch übergehen. Ein Risiko für gestillte Neugeborene/Säuglinge kann nicht ausgeschlossen werden. Das Stillen sollte während der Behandlung mit Sacituzumab Govitecan und nach der letzten Dosis einen Monat lang unterbrochen werden.
Verkehrstüchtigkeit
Sacituzumab Govitecan hat geringen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen, da es unter der Anwendung zu Schwindelgefühl kommen kann.
Wirkstoff-Informationen
- EMA: Fachinformation Trodelvy
- Schneeweiss A, Denkert C, Fasching PA, et al. Diagnosis and Therapy of Triple-Negative Breast Cancer (TNBC) - Recommendations for Daily Routine Practice. Geburtshilfe Frauenheilkd. 2019;79(6):605-617. doi: 10.1055/a-0887-0285
- Syed, Y.Y. Sacituzumab Govitecan: First Approval. Drugs 80, 1019–1025 (2020). doi: 10.1007/s40265-020-01337-5