Sebelipase alfa

Sebelipase alfa ist eine Enzymersatztherapie, die für die Behandlung von Lysosomale Saure Lipase (LAL)-Mangel, eine seltene lysosomale Speicherkrankheit angewendet wird. Durch die Gabe von Sebelipase alfa wird die Lipidakkumulation in den betroffenen Organen reduziert.

Anwendung

Sebelipase alfa (Kanuma) wird angewendet zur langfristigen Enzymersatztherapie (EET) bei Patienten aller Altersgruppen mit einem Mangel an lysosomaler saurer Lipase (LAL-Mangel).

Wirkmechanismus

Sebelipase alfa ist ein rekombinantes Enzym, das als Ersatztherapie bei LAL-Mangel zugelassen ist. LAL ist ein Enzym, das für den Abbau von Lipiden in Lysosomen verantwortlich ist. Ein Mangel an LAL führt zu einer Akkumulation von Lipiden, insbesondere Cholesteryl-Ester und Triglyceriden, in verschiedenen Organen, insbesondere in der Leber, Milz und dem retikuloendothelialen System.

Sebelipase alfa hat die gleiche Aminosäuresequenz wie das menschliche LAL und besitzt die enzymatische Aktivität des endogenen Enzyms. Die Gabe von Sebelipase alfa führt somit zu einer Verringerung der Lipidakkumulation in den betroffenen Organen.

Dosierung

Bei Säuglingen (< 6 Monate) mit rasch fortschreitendem LAL-Mangel beträgt die empfohlene Anfangsdosis entweder 1 mg/kg oder 3 mg/kg, abhängig vom klinischen Status des Patienten. Eine höhere Anfangsdosis von 3 mg/kg sollte in Betracht gezogen werden, je nach Schwere der Erkrankung und bei raschem Fortschreiten der Erkrankung.

Für Kinder und Erwachsene, die vor dem Alter von 6 Monaten keinen rasch fortschreitenden LAL-Mangel haben, beträgt die empfohlene Dosis 1 mg/kg, verabreicht einmal alle zwei Wochen als intravenöse Infusion. Eine Dosissteigerung auf 3 mg/kg einmal alle zwei Wochen sollte bei suboptimalem Ansprechen anhand von klinischen und biochemischen Kriterien in Erwägung gezogen werden. Es können weitere Dosisanpassungen vorgenommen werden, je nach Erreichen und Aufrechterhaltung der Therapieziele.

Nebenwirkungen

Als gefährlichste Nebenwirkung von Sebelipase alfa gelten allergische Reaktionen bis hin zu allergischem Schock.

Wechselwirkungen

Es wurden keine Studien durchgeführt, um Wechselwirkungen mit anderen Medikamenten und Sebelipase alfa zu erfassen. Da Sebelipase alfa jedoch ein rekombinantes humanes Protein ist, ist es unwahrscheinlich, dass es durch Cytochrom P450 vermittelte oder andere Arzneimittelwechselwirkungen verursacht.

Kontraindikationen

Sebelipase alfa darf nicht angewendet werden bei lebensbedrohlicher Überempfindlichkeit (anaphylaktische Reaktion) gegen den Wirkstoff, wenn Rechallenge-Versuche keinen Erfolg haben, sowie gegen Ei oder einen der genannten sonstigen Bestandteile.

Anwendungshinweise

  • Rückverfolgbarkeit: Eine eindeutige Dokumentation der Bezeichnung des Arzneimittels und der Chargenbezeichnung des angewendeten Arzneimittels ist erforderlich, um die Rückverfolgbarkeit biologischer Arzneimittel zu verbessern.
  • Überempfindlichkeitsreaktionen einschließlich Anaphylaxie: Überempfindlichkeitsreaktionen, einschließlich Anaphylaxie, wurden bei mit Sebelipase alfa behandelten Patienten berichtet. Bei der Anwendung von Sebelipase alfa müssen entsprechende Möglichkeiten zur medizinischen Unterstützung jederzeit verfügbar sein.
  • Beobachtung nach der ersten Infusion: Patienten sollten nach der ersten Infusion von Sebelipase alfa, einschließlich der ersten Infusion nach einer Dosissteigerung, eine Stunde lang beobachtet werden, um sie auf Anzeichen oder Symptome von Anaphylaxie oder einer schweren Überempfindlichkeitsreaktion zu überwachen.
  • Maßnahmen bei Überempfindlichkeitsreaktionen: Maßnahmen bei Überempfindlichkeitsreaktionen können die zeitweilige Unterbrechung der Infusion, die Verlangsamung der Infusionsgeschwindigkeit und/oder die Behandlung mit Antihistaminika, Antipyretika und/oder Kortikosteroiden umfassen.
  • Immunogenität: Wie bei allen therapeutischen Proteinen besteht ein Potenzial für Immunogenität. Patienten sollten auf Anti-Wirkstoff-Antikörper (ADAs) gegen Sebelipase alfa untersucht werden, um das Immunogenitätspotenzial zu ermitteln.

Alternativen

Sebelipase alfa ist ist derzeit das einzige zugelassene Medikament für die Behandlung von LAL-D.

Quelle:

Fachinformation Kanuma

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
1 Präparate mit Sebelipase alfa