Spironolacton
Der Wirkstoff Spironolacton gehört zur Gruppe der kaliumsparenden Diuretika und wird für die Behandlung von Bluthochdruck beim primären Hyperaldosteronismus sowie für die Behandlung von Ödemen und Aszites beim sekundären Hyperaldosteronismus angewendet. Spironolacton und seine Analoga ähneln strukturell Aldosteron.
Spironolacton: Übersicht

Anwendung
Das Kaliumsparende Diuretikum Spironolacton wird angewendet bei:
- Primärem Hyperaldosteronismus sofern nicht eine Operation angezeigt ist
- Ödemen und/oder Aszites bei Erkrankungen, die mit einem sekundären Hyperaldosteronismus einhergehen
- Hypertonie
- Nephrotischem Syndrom
Wirkmechanismus
Das Diuretikum Spironolacton blockiert kompetitiv die Bindung von Aldosteron an dessen zytoplasmatischen Rezeptor im spätdistalen Tubulus und im Sammelrohr, wodurch Aldosteron nicht über seinen Rezeptor in den Zellkern eindringen kann und die Synthese der Aldosteron-induzierten Proteine unterbleibt. Die wesentlichen Aldosteronwirkungungen wie Natriumrückresorption und Kaliumsekretion werden so unterdrückt. Nur in extrem hoher Dosierung hemmt Spironolacton die Biosynthese von Aldosteron.
Weitere Wirkungen von Spironolacton sind:
- Steigerung der Natrium- und Chloridausscheidung sowie in geringem Maße die Calciumausscheidung;
- Reduktion der Kalium- und Ammoniumausscheidung
- Reduktion der renalen Magnesiumausscheidung
- Senkung der glomerulären Filtrationsrate
- Erhöhung der Serumharnstoffkonzentrationen
Der klinische Wirkungseintritt wird bei kontinuierlicher Verabreichung schrittweise mit einem Wirkungsmaximum nach 2 bis 3 Tagen oder später erreicht; ggf. kann der maximale diuretische Effekt auch erst nach 2 Wochen auftreten.

Pharmakokinetik
Resorption
- Spironolacton wird nach oraler Gabe rasch zu etwa 73% resorbiert.
- Bei gleichzeitiger Einnahme mit einer Mahlzeit steigert die Resorption von Spironolacton.
Verteilung
- Die Plasmaproteinbindung von Spironolacton beträgt je nach Methodik 90% (Gleichgewichtsdialyse) bzw. 98% (Ultrafiltration).
Biotransformation
Spironolacton unterliegt bei oraler Applikation einem ausgeprägten First-Pass-Effekt und wird hauptsächlich in der Leber und in den Nieren metabolisiert zu:
- 7-α-Thiospirolacton
- Canrenon bzw. Canrenoat
- 7-α-Thiomethylspirolacton bzw. 6-β-Hydroxy-7-α-Thiomethylspirolacton
Maximale Plasmakonzentrationen von Spironolacton werden 1-2 Stunden nach oraler Einnahme erreich und nach etwa 2-3 Stunden maximale Plasmakonzentrationen der Metaboliten gemessen.
Elimination
- Die Ausscheidung erfolgt überwiegend renal und in geringerem Ausmaß über die Galle.
- Der Anteil von unverändertem Spironolacton ist gering. Im Urin werden nur Metabolite gefunden, vor allem Canrenon und sein Glukoronid-Ester sowie 6-β-Hydroxysulfoxid.
- Die Eliminationshalbwertszeit für Spironolacton beträgt nach oraler Gabe 1-2 Stunden, während die Metabolite langsamer ausgeschieden werden.
- Die terminalen Eliminationshalbwertszeiten betragen für Canrenon etwa 20 Stunden, für 7-α-Thiomethylspirolacton etwa 3 Stunden und für 6-β-Hydroxy7-α-Thiomethylspirolacton etwa 10 Stunden.
Dosierung
Die Dosierung von Spironolacton soll in Abhängigkeit vom Schweregrad und Ausmaß der Erkrankung festgelegt werden. Für Erwachsene wird eine Initialdosis von 100-200 mg Spironolacton pro Tag empfohlen. Bei unzureichender Wirksamkeit kann die tägliche Dosis auf maximal 400 mg Spironolacton pro Tag erhöht werden.
Als Erhaltungsdosis sind in der Regel 50-100 mg Spironolacton bis maximal 100-200 mg Spironolacton ausreichend. Die Erhaltungsdosis kann je nach Bedarf täglich, jeden 2. oder jeden 3. Tag verabreicht werden.
Nebenwirkungen
Zu den häufigen Nebenwirkungen unter Spironolacton-Therapie zählen:
- Lebensbedrohliche Hyperkaliämien (insbesondere bei eingeschränkter Nierenfunktion): hyperkaliämischen Paralysen (Muskellähmungserscheinungen) und Herzrhythmusstörungen möglich
- Hyperurikämie (kann bei prädisponierten Patienten zu Gichtanfällen führen)
- meist reversible Gynäkomastie (abhängig von der Dosishöhe und Dauer der Behandlung)
- gesteigerte Berührungsempfindlichkeit der Brustwarzen und Brustspannung
Wechselwirkungen
Folgende Arzneimittel dürfen nicht während der Spironolacton-Therapie angewendet werden:
Folgende Arzneimittel sollen nicht während der Spironolacton-Therapie angewendet werden:
- Kaliumhaltige Präparate (z. B. Kaliumchlorid)
- ACE-Hemmer (z. B. Captopril, Enalapril)
- Angiotensin-II-Antagonisten
- Aldosteron-Rezeptorantagonisten
- Heparin, niedermolekulare Heparine
- Nichtsteroidale Antiphlogistika (z.B. Acetylsalicylsäure, Indometacin)
- Trimethoprim/Sulfamethoxazol (Co-trimoxazol)
- Andere Hyperkaliämie verursachende Arzneimittel
Bei Einnahme mit folgenden Verbindungen besteht die Gefahr einer Hyperkaliämie:
- Furosemid: akutes Nierenversagen möglich
- Blutdrucksengende Arzneimittel
- Noradrenalin und Adrenalin
- Carbenoxolon
- andere Diuretika
- Digoxin
- Neomycin
Kontraindikation
Spironolacton darf nicht angewendet werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Anurie
- akutem Nierenversagen
- schwerer Niereninsuffizienz mit Oligurie oder Anurie (Kreatinin-Clearance unter 30 ml/min pro 1,73 m2 Körperoberfläche und/oder Serum-Kreatinin über 1,8 mg/dl)
- Hyperkaliämie
- Morbus Addison oder andere, mit Hyperkaliämie assoziierte Erkrankungen
- gleichzeitiger Anwendung von Eplerenon oder anderen kaliumsparenden Diuretika
- Hyponatriämie
- Hypovolämie oder Dehydratation
- Schwangerschaft
- Stillzeit
Schwangerschaft
Spironolacton darf während der Schwangerschaft und Stillzeit nicht angewendet werden und ist hier kontraindiziert. Tierexperimentelle Untersuchungen haben Feminisierung der Genitalien männlicher Nachkommen sowie Hinweise auf endokrine Störungen bei weiblichen und männlichen Nachkommen ergeben. Beim Menschen sind antiandrogene Wirkungen nachgewiesen worden.
Stillzeit
Der pharmakologisch aktive Metabolit Canrenoat geht in die Muttermilch über (Milch-Plasma-Konzentrationsverhältnis 0,7). Daher ist Spironolacton auch während der Stillzeit kontraindiziert. Ist eine Behandlung erforderlich, muss abgestillt werden.
Verkehrstüchtigkeit
Unter Anwendung von Spironolacton ist Schläfrigkeit und Benommenheit möglich. Insbesondere zu Beginn der Behandlung ist deshalb beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen besondere Vorsicht geboten, bis der Patient seine Reaktion auf Spironolacton kennt.
Anwendungshinweise
Eine besonders sorgfältige ärztliche Überwachung ist erforderlich bei:
- Nierenfunktionseinschränkung leichteren Grades (Kreatinin-Clearance zwischen 30 und 60 ml/min. bzw. Serum-Kreatinin zwischen 1,2 und 1,8 mg/dl)
- Patienten, die als Folge ihrer Grunderkrankung zu Azidose und/oder Hyperkaliämie neigen (z. B. Patienten mit Diabetes mellitus)
- Hypotonie
- Hypovolämie und Dehydratation
Wirkstoff-Informationen
- Fachinformation Aldactone Filmtabletten
- Fachinformation Aldactone Hartkapseln
- Fachinformation Spironolacton Ratiopharm
- Fachinformation Osyrol
- Fachinformation Spironolacton 1A Pharma
- Medizinische Chemie: Targets und Arzneistoffe, Steinhilber, Schubert-Zsilavecz, Roth
Abbildung
Created with Biorender
-
Aldactone® 25, 25 mg überzogene Tabletten
Esteve Pharmaceuticals GmbH
-
Aldactone® 50, 50 mg überzogene Tabletten
Esteve Pharmaceuticals GmbH
-
Aldactone® 100, 100 mg Hartkapseln
Esteve Pharmaceuticals GmbH
-
Qaialdo 10 mg/ml Suspension zum Einnehmen
Apo Care Pharma GmbH
-
Spiro comp. forte-ratiopharm® 100 mg/20 mg Filmtabletten
ratiopharm GmbH
-
Spiro comp.-ratiopharm® 50 mg/20 mg Filmtabletten
ratiopharm GmbH
-
Spirobeta 50, 50 mg, Tabletten
betapharm Arzneimittel GmbH
-
Spirobeta 100, 100 mg, Tabletten
betapharm Arzneimittel GmbH
-
Spironolacton - 1 A Pharma® 50 mg Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Spironolacton - 1 A Pharma® 100 mg Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Spironolacton 50 Heumann, Tabletten
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Spironolacton Accord 25 mg Filmtabletten
Accord Healthcare GmbH
-
Spironolacton Accord 50 mg Filmtabletten
Accord Healthcare GmbH
-
Spironolacton Accord 100 mg Filmtabletten
Accord Healthcare GmbH
-
Spironolacton AL 50
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Spironolacton AL 100
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Spironolacton Aristo 50 mg Tabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Spironolacton Aristo 100 mg Tabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Spironolacton HEXAL® 50 mg Tabletten
Hexal AG
-
Spironolacton HEXAL® 100 mg Tabletten
Hexal AG
-
Spironolacton-ratiopharm® 50 mg Tabletten
ratiopharm GmbH
-
Spironolacton-ratiopharm® 100 mg Tabletten
ratiopharm GmbH
-
Spironolacton STADA® 50mg Tabletten
STADAPHARM GmbH
-
Spironolacton STADA® 100mg Tabletten
STADAPHARM GmbH
-
Spironothiazid® 50 mg, Filmtabletten
Desma GmbH
-
Spironothiazid® 100 mg, Filmtabletten
Desma GmbH