Sucralfat
Sucralfat besteht aus dem säurebindenden Antacidum Aluminiumhydroxid und Saccharosesulfat.
Sucralfat: Übersicht
Anwendung
Der Wirkstoff Sucralfat wird vor allem in der Akutbehandlung von magensäurebedingten Magengeschwüren und Geschwüren des Zwölffingerdarms eingesetzt, um kurzfristig ein Fortschreiten der Erkrankungen zu unterbinden. Ein weiteres Anwendungsgebiet sind fortgeschrittene Speiseröhrenentzündungen durch Reflux. Als Magensäurehemmer wird Sucralfat nur noch selten verordnet. In der Dauerbehandlung überschüssiger Magensäureproduktion haben sich Protonenpumpenhemmer durchgesetzt.
Wirkmechanismus
Sucralfat besteht aus dem säurebindenden Antacidum Aluminiumhydroxid und Saccharosesulfat. Nach der Einnahme verbindet sich der Wirkstoff im sauren Milieu des Magens mit Eiweißen der Magenschleimhaut. Dabei entsteht eine geleeartige Paste, die eine Schutzschicht für die Magenschleimhaut bildet und weitere Schädigungen durch Salz- und Gallensäure sowie Pepsine verhindert. Gleichzeitig fördert Sucralfat die Produktion von Magenschleim, indem es die Bildung von magenschleimhautbildenden Prostaglandinen anregt.