Trimipramin
Trimipramin ist ein Wirkstoff aus der Gruppe der trizyklischen Antidepressiva. Er wird bei Depressionen verordnet und wirkt stimmungsaufhellend, angstlösend und schlaffördernd.
Trimipramin: Übersicht

Anwendung
Tropfen oder Tabletten mit Trimipramin werden bei depressiven Syndromen eingesetzt, die mit den Leitsymptomen innere Unruhe, Angst und Schlafstörungen einhergehen. Der Wirkstoff wirkt anxiolytisch, beruhigend und schlaffördernd. Obwohl Trimipramin selbst keine Schmerzen lindert, wird der Wirkstoff auch bei chronischen Schmerzzuständen eingesetzt – er hilft den Patienten, sich von ihren Schmerzen zu distanzieren.
Wirkmechanismus
Trimipramin gilt als atypisches Trizyklikum, da es nicht über eine Wiederaufnahmehemmung von Noradrenalin oder Serotonin wirkt. Der Wirkstoff hat Affinität zu den Rezeptoren 5-HT2/ 5-HT1, D2/D1, ɑ1/ɑ2, einen starken H1-Antagonismus und eine deutliche Affinität zu muskarinischen Acetylcholinrezeptoren. Trimipramin greift in die Signalvermittlung im Gehirn ein und erhöht die Wirkungsdauer stimmungsaufhellender Botenstoffe.

Pharmakokinetik
Nach oraler Einnahme der Tropfen oder Tabletten wird Trimipramin zu etwa 80% resorbiert und im Rahmen eines First-Pass-Effekts in der Leber über verschiedene Metabolisierungswege umgewandelt. Die vier wichtigsten Metaboliten sind das Didemethylderivat, das Iminodibenzylderivat, das Hydroxyderivat und das Monodemethylderivat. Letzteres ist der einzige nachweislich pharmakologisch aktive Metabolit. Die Bioverfügbarkeit von Trimipramin liegt bei 40%, variiert aber von Patient zu Patient. Etwa drei Stunden nach der Einnahme besteht der maximal Plasmaspiegel. Die vier Metaboliten werden vor allem renal ausgeschieden. Bei Patienten mit Niereninsuffizienz oder eingeschränkter Leberfunktion sind die pharmakokinetischen Parameter entsprechend erhöht. Bis zu zehn Prozent der westeuropäischen Bevölkerung weisen einen Defekt des Enzyms CYP2D6 auf – dann ist die Plasmahalbwertszeit stark erhöht, das Verteilungsvolumen jedoch reduziert.
Dosierung
Die Therapie beginnt mit 20 bis 25 mg Trimipramin pro Tag – eine Dosis, die dann bei Bedarf Schritt für Schritt gesteigert werden kann. 100 bis 150 mg Trimipramin sind bei mittelgradiger Depression notwendig, bei schwerer Depression können bis zu 400 mg des Wirkstoffs pro Tag zugeführt werden. Liegen Schlafstörungen vor, ist es sinnvoll, die Tagesdosis als Einmaldosis am Abend einzunehmen, um die schlafanstoßende Wirkung zu nutzen. Sind die Schlafstörungen nicht ausgeprägt, kann die Gesamtmenge auch über den Tag verteilt eingenommen werden (morgens, mittags, abends). Tabletten mit Trimipramin werden mit einem Glas Wasser unzerkaut während oder nach den Mahlzeiten eingenommen. Tropfen mit Trimipramin werden mit Wasser während oder nach den Mahlzeiten eingenommen.
Um eine wirksame Therapie zu erzielen, ist eine Trimipramin-Behandlung von vier bis sechs Wochen erforderlich. In diesem Zeitraum sollte sich die Stimmungslage normalisieren. Nach der ersten depressiven Phase ist eine vier- bis neunmonatige Erhaltungstherapie mit der wirksamen Dosis angebracht, um einen Rückfall zu vermeiden.
Kinder und Jugendliche
Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sollten Trimipramin nicht einnehmen.
Ältere Patienten
Ältere und Gebrechliche benötigen meist nur geringe Mengen Trimipramin, die dann in größeren Abständen eingenommen werden.
Absetzen von Trimipramin
Auch beim Absetzen von Trimipramin ist wie zu Beginn der Therapie ein langsames Verringern der Dosis erforderlich – das Medikament sollte keinesfalls abrupt abgesetzt werden.
Nebenwirkungen
Die Nebenwirkungen, die im Zusammenhang mit Trimipramin stehen, fallen unter die Kategorie „Nebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit“, da sie anhand der vorhandenen Daten nicht abschätzbar sind. Möglich sind folgende unerwünschte Wirkungen:
Störungen des Bluts
Blutbildveränderungen, weshalb regelmäßige Laborkontrollen erforderlich sind.
Endokrine Störungen
Syndrom der inadäquaten ADH-Sekretion (SIADH), Erhöhung des Prolaktinspiegels, Gynäkomastie, Galaktorrhoe, sexuelle Funktionsstörungen.
Stoffwechsel- und Ernährungsstörungen
Hyperglykämie – Trimipramin erhöht möglicherweise das Risiko für einen Diabetes mellitus.
Psychiatrische Störungen
Unruhe, Schlafstörungen, Stimmungsschwankungen, Verwirrtheitszustände, delirante Syndrome, Hypomanie, Manie.
Störungen des Nervensystems
Tremor, Benommenheit, Schwindel, Dysarthrie, Parästhesien, Polyneuropathien, Krampfanfälle, extrapyramidale Störungen.
Störungen an Ohr und Auge
Akkommodationsstörungen, Tinnitus.
Störungen des Herz-Kreislauf-Systems
Orthostatische Hypotonie, Synkope, Tachykardie, Blutdrucksenkung, Herzrhythmusstörungen, Reizleitungsstörungen.
Störungen der Atemwege und des Brustraums
Allergische pulmonale Symptome, Pleuritis.
Störungen des Gastrointestinaltrakts
Mundtrockenheit, Obstipation, Verdauungsstörungen, Übelkeit.
Störungen von Leber und Galle
Erhöhung von Leberenzymen und Bilirubin.
Störungen der Haut
Hautrötungen, allergische Reaktionen, Haarausfall.
Störungen der Knochen
Erhöhtes Risiko von Knochenbrüchen bei älteren Patienten
Störungen von Nieren und Harnwegen
Miktionsstörungen, Harnverhalt.
Allgemeine Störungen
Müdigkeit, Gewichtszunahme, Schwitzen.
Wechselwirkungen
Wechselwirkungen zeigt Trimipramin mit folgenden Substanzen:
- Alkohol: Der gleichzeitige Konsum von Alkohol kann die Dämpfung des Nervensystems verstärken.
- Baclofen: Bei gleichzeitiger Anwendung kann der Muskeltonus sinken.
- anticholinergen Substanzen: Es kann zur Verstärkung peripherer und zentraler Effekte kommen.
- sympathomimetische Amine: Deren Wirkung kann durch die gleichzeitige Einnahme von Trimipramin verstärkt werden.
- MAO-Hemmer: Irreversible MAO-Hemmer sind 14 Tage vor dem Start der Trimipramin-Therapie abzusetzen. Auch nicht-selektive MAO-Hemmer sollten nicht mit Trimipramin kombiniert werden.
- Serotonin-Wiederaufnahmehemmer: Da sie mit Trimipramin konkurrieren, steigt die Plasmakonzentration beider Wirkstoffe. Eventuell ist eine Dosisreduktion erforderlich.
- Antihypertensiva: Deren Wirkung kann abgeschwächt werden.
- Wirkstoffen, die das QT-Intervall verlängern: Die gleichzeitige Einnahme von Trimipramin ist zu verhindern.
- Antiarryhythmika: Deren Wirkung kann verstärkt werden.
- Neuroleptika: Die Plasmakonzentration von Trimipramin kann dadurch erhöht werden.
- Antiepileptika: Trimipramin kann die Krampfschwelle senken, weshalb ggf. die Dosis der Antiepileptika angepasst werden muss.
- Valproinsäure: Erforderlich sind eventuell eine klinische Überwachung und eine Dosisanpassung von Trimipramin.
- Carbamazepin: Erforderlich sind eventuell eine klinische Überwachung und eine Dosisanpassung.
- Lebensmitteln: Gerbsäure aus schwarzem Tee kann die Resorption vermindern. Auch Kaffee oder Fruchtsäfte zur Einnahme sollten vermieden werden.
Kontraindikation
Medikamente mit Trimipramin dürfen nicht eingenommen werden bei:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- akuter Toxikation durch Alkohol, Hypnotika, Analgetika oder Psychopharmaka
- akuten Delirien
- unbehandeltem Engwinkelglaukom
- Harnentleerungsstörungen
- kürzlich erlittenem Herzinfarkt
- Pylorusstenose
- paralytischem Ileus.
Schwangerschaft
In der Schwangerschaft und während der Stillzeit darf Trimipramin nicht angewendet werden, da dazu keine Erfahrungen vorliegen. Im Tierversuch ergaben sich Hinweise auf Embryoletalität und Missbildungen. Ob Trimipramin in die Muttermilch übergeht, ist nicht bekannt.
Stillzeit
In der Schwangerschaft und während der Stillzeit darf Trimipramin nicht angewendet werden, da dazu keine Erfahrungen vorliegen. Im Tierversuch ergaben sich Hinweise auf Embryoletalität und Missbildungen. Ob Trimipramin in die Muttermilch übergeht, ist nicht bekannt.
Verkehrstüchtigkeit
Das Reaktionsvermögen kann durch Trimipramin so verändert werden, dass die Teilnahme am Straßenverkehr und die Bedienfähigkeit von Maschinen eingeschränkt ist.
Weitere Details zu diesem Wirkstoff können Sie der jeweiligen Fachinformation entnehmen.
Wirkstoff-Informationen
- Fachinformation Trimipramin Sandoz® 25 mg Tabletten
- Fachinformation Stangyl® Tropfen Sanofi
- „Checkliste Arzneimittel A–Z“, Thieme Verlag, 7. Auflage 2017
-
Stangyl® 25 mg, Tabletten
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Stangyl® 100 mg Tabs, Tabletten
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Stangyl® Tropfen, 40 mg/ml Lösung zum Einnehmen
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Trimineurin® 100 mg Filmtabletten
Hexal AG
-
Trimipramin - 1 A Pharma 40 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung
1 A Pharma GmbH
-
Trimipramin 25 - 1A-Pharma®, Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Trimipramin 50 - 1A-Pharma®, Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Trimipramin 100 - 1A-Pharma®, Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Trimipramin AL 40 mg/ml Tropfen zum Einnehmen
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Trimipramin AL 100 mg Tabletten
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Trimipramin Aristo® 25 mg Tabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Trimipramin Aristo® 40 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Aristo Pharma GmbH
-
Trimipramin Aristo® 100 mg Filmtabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Trimipramin-neuraxpharm®, Lösung zum Einnehmen
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Trimipramin-neuraxpharm® 25 mg, Tbl.
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Trimipramin-neuraxpharm® 50 mg, Tbl.
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Trimipramin-neuraxpharm® 75 mg, Tbl.
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Trimipramin-neuraxpharm® 100 mg, Tbl.
neuraxpharm Arzneimittel GmbH
-
Trimipramin-ratiopharm® 25 mg Tabletten
ratiopharm GmbH
-
Trimipramin STADA® 100mg, Filmtabletten
STADAPHARM GmbH