Ursodesoxycholsäure
Der Wirkstoff Ursodeoxycholsäure wird bei Leberfunktionsstörungen und Gallensteinleiden angewendet und gehört zur Wirkstoffgruppe der Sterole.
Ursodeoxycholsäure: Übersicht
Anwendung
Der Wirkstoff Ursodeoxycholsäure wird bei Leberfunktionsstörungen und Gallensteinleiden angewendet. So kann Ursodeoxycholsäure das Fortschreiten von bestimmten Formen der Leberzirrhose verlangsamen (primäre biliäre Zirrhosen). Vor allem aber wird der Wirkstoff eingesetzt, um kleine reine Cholesterin-Gallensteine im Zuge einer medikamentösen Therapie aufzulösen. Zudem zählt Ursodeoxycholsäure zu den Therapeutika, die Kindern mit zystischer Fibrose (Mukoviszidose) und den damit assoziierten Leber- und Gallenerkrankungen gegeben werden.
Wirkmechanismus
Ursodeoxycholsäure (UDCA) gehört zur Wirkstoffgruppe der Sterole. Sie kommt als natürliche Gallensäure in geringen Mengen in der Galle vor. Nach oraler Gabe hemmt Ursodeoxycholsäure die Cholesterinresorption im Darm und senkt die Cholesterinsekretion in die Galle. Infolge vermindert sich die Cholesterinsättigung der Gallenflüssigkeit.
Eine allmähliche Auflösung von Cholesteringallensteinen erfolgt vermutlich durch Dispersion des Cholesterins und der Bildung von sogenannten Flüssigkristallen. Infolge fällt die Sättigung von Cholesterin in der Gallenflüssigkeit. So wird auch der Neubildung von Cholesterin-Kristallen entgegengewirkt.
Die Wirkung der Ursodesoxycholsäure bei Leber- und cholestatischen Erkrankungen beruht nach bisherigen Erkenntnissen auf einem relativen Austausch lipophiler, Detergenzien-artig wirkender, toxischer Gallensäuren gegen die hydrophile, zellschützende, untoxische Ursodesoxycholsäure. Zudem soll Ursodeoxycholsäure die sekretorische Leistung der Leberzellen verbessern und immunregulatorisch wirken.
Bei zystischer Fibrose soll Ursodeoxycholsäure die Gallengangproliferation verringern und das Fortschreiten histologischer Zellschädigungen aufhalten. Im Frühstadium gegeben wäre es mit Ursodeoxycholsäure vermutlich sogar möglich, bereits entstandene Veränderungen des Leber- und Gallensystems rückgängig zu machen. Daher sollte mit einer UDCA-Behandlung möglichst unmittelbar nach der Diagnose von zystischer Fibrose begonnen werden.
Nebenwirkungen
Häufige Nebenwirkungen von Ursodeoxycholsäure sind Durchfall oder weiche, breiige Stühle.
Wirkstoff-Informationen
-
Tillhepo 250 mg Hartkapseln
Tillotts Pharma GmbH
-
Tillhepo 500 mg Hartkapseln
Tillotts Pharma GmbH
-
UDC AL 250 mg Hartkapseln
ALIUD PHARMA® GmbH
-
URSO - 1 A Pharma® 250 mg Filmtabletten
1 A Pharma GmbH
-
URSO - 1 A Pharma® 400 mg Filmtabletten
1 A Pharma GmbH
-
Urso 250 Heumann Heunet Filmtabletten
Heunet Pharma GmbH
-
Urso 250 Heumann, Filmtabletten
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Urso 400 Heumann Filmtabletten
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Urso 400 Heumann Heunet Filmtabletten
Heunet Pharma GmbH
-
Ursochol 150 mg Tabletten
Zambon GmbH
-
Ursofalk 250 mg/5 ml Emra Suspension
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Ursofalk 250 mg Abacus Kapseln
Abacus Medicine A/S
-
Ursofalk 250 mg B2B Medical Hartkapseln
B2B Medical GmbH
-
Ursofalk 250 mg Emra Kapseln
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Ursofalk 250 mg Eurim Kapseln
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Ursofalk 250 mg Gerke Kapseln
Pharma Gerke Arzneimittelvertriebs GmbH
-
Ursofalk 250 mg kohlpharma Kapseln
kohlpharma GmbH
-
Ursofalk® 250mg/5ml Suspension
Dr. Falk Pharma GmbH
-
Ursofalk® 250mg Kapseln
Dr. Falk Pharma GmbH
-
Ursofalk 500 mg Abacus Filmtabletten
Abacus Medicine A/S
-
Ursofalk 500 mg Emra Filmtabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Ursofalk 500 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Ursofalk 500 mg European Filmtabletten
European Pharma B.V.
-
Ursofalk 500 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Ursofalk 500mg CC Pharma Filmtabletten
CC Pharma GmbH
-
Ursofalk® 500mg Filmtabletten
Dr. Falk Pharma GmbH
-
Ursonorm 250 mg Hartkapseln
Pro.Med.Cs Praha A.S.
-
Ursonorm 400 mg Filmtabletten
Pro.Med.Cs Praha A.S.
-
Ursonorm 500 mg Filmtabletten
Pro.Med.Cs Praha A.S.
-
Ursopuren 250 mg Hartkapseln
PUREN Pharma GmbH & Co. KG