Zidovudin

Zidovudin ist ein nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor, der als HIV-Therapeutikum innerhalb einer antiretroviralen Kombinationstherapie zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern mit HIV indiziert ist.

Zidovudin

Anwendung

Das HIV-Therapeutikum Zidovudin ist angezeigt in der antiretroviralen Kombinationstherapie zur Behandlung von Erwachsenen und Kindern, die mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) infiziert sind.

Die Chemoprophylaxe mit Zidovudin ist angezeigt bei HIV-positiven Schwangeren (nach der 14. Schwangerschaftswoche) zur Prävention der materno-fetalen HIV-Transmission und zur Primärprophylaxe einer HIV-Infektion bei Neugeborenen.

Wirkmechanismus

Zidovudin ist ein nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NRTI). Der Wirkstoff gelangt als Prodrug in die Zelle und wird dort durch dreifache Phosphorylierung in seine wirksame Form umgewandelt. Das phosphorylierte Stavudin wird dann als falscher DNA-Baustein während der reversen Transkription in den neu gebildeten DNA-Strang eingebaut und führt deshalb zum Abbruch der Polymerisation und damit der Transkription.

 

RTI

Nebenwirkungen

Unter NRTI können folgende gruppentypische (Langzeit-)Nebenwirkungen auftreten, die vorwiegend mit der Hemmung der mitochondrialen DNA-Polymerase γ in Verbindung gebracht werden (mitochondriale Toxizität):

  • Laktatazidose
  • Hepatotoxizität
  • Myelotoxizität
  • Polyneuropathie
  • Lipoatrophie

Die mitochondriale Toxizität ist in Abhängigkeit vom Wirkstoff unterschiedlich stark ausgeprägt, wobei mit das höchste Risiko bei Stavudin und Didanosin vorliegt. Aufgrund einer hohen Selektivität für virale DNA-Polymerasen (HIV und HBV) zeichnen sich Emtricitabin und Lamivudin durch eine eher geringe Toxizität aus.

Kontraindikationen

Zidovudin ist kontraindiziert bei:

  • bekannten Überempfindlichkeit gegen Zidovudin
  • abnorm niedrigen Werten an neutrophilen Granulozyten (weniger als 0,75 x 109/l) oder abnorm niedrigen Hämoglobinwerten (weniger als 7,5 g/dl oder 4,65 mmol/l)
  • Neugeborenen mit behandlungsbedürftiger Hyperbilirubinämie (Lichttherapie ausgenommen) oder mit erhöhten Transaminasespiegeln, die den oberen Grenzwert des Normalbereiches um mehr als das Fünffache überschreiten

Anwendungshinweise

Kombinationstherapie:

  • Die antiretrovirale Therapie sollte immer aus einer Kombination mehrerer antiretroviraler Wirkstoffe bestehen, um in erster Linie Resistenzen zu minimieren und synergistische Wirkungen zu erzielen.
  • Nicht alle antiretroviralen Wirkstoffe dürfen bedenkenlos kombiniert werden.

Opportunistische Infektionen:

  • Patienten, die eine antiretrovirale Therapie erhalten, können dennoch opportunistische Infektionen und sonstige Komplikationen einer HIV-Infektion entwickeln.
  • Deshalb ist auch weiterhin eine engmaschige klinische Überwachung durch Ärzte erforderlich, die in der Behandlung von Patienten mit Begleiterkrankungen einer HIV-Infektion erfahren sind.

HIV-Übertragung:

  • Obwohl gezeigt wurde, dass die erfolgreiche Virussuppression durch eine antiretrovirale Therapie das Risiko einer sexuellen Übertragung erheblich reduziert, kann ein Restrisiko nicht ausgeschlossen werden.
  • Insbesondere Patienten, die nicht in einer monogamen Partnerschaft leben, sollte daher auch unter erfolgreicher Therapie die Beibehaltung von Vorsichtsmaßnahmen zur Vermeidung einer Weitergabe der HIV-Infektion (v.a. Kondomgebrauch) empfohlen werden.

Alternativen

Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs):

Nukleotidanaloge Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NtRTIs):

Nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI):

Zur antiretroviralen Therapie können alternativ bzw. ergänzend folgende Wirkstoffe eingesetzt werden:

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
267.24 g·mol-1
Mittlere Halbwertszeit:
ca. 1.0 H
Q0-Wert:
0.85
Quelle:
  1. Freissmuth et al., Pharmakologie und Toxikologie, 2020, Springer
  2. Mutschler et al., Mutschler Arzneimittelwirkungen, 2019, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  3. Fachinformation Zidovudin Aurobindo

Abbildung

Adapted from „HIV Sites for Therapeutic Intervention”, by BioRender.com

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
41 Präparate mit Zidovudin