Zofenopril

Zofenopril ist ein ACE-Hemmer, der zur Behandlung von Bluthochdruck eingesetzt wird. Bei Patienten mit Bluthochdruck führt die Verabreichung von Zofenil im Liegen und Stehen gleichermaßen zu einer Reduktion des Blutdruckes, ohne kompensatorischen Anstieg der Herzfrequenz.

Zofenopril

Anwendung

Zofenopril ist angezeigt zur Behandlung von leichter bis mittelschwerer essenzieller Hypertonie und zur Behandlung des akuten Myokardinfarkts – mit oder ohne Symptome von Herzinsuffizienz – innerhalb der ersten 24 Stunden bei Patienten, die hämodynamisch stabil sind und keine thrombolytische Therapie erhalten haben.

Wirkmechanismus

Der ACE-Inhibitor Zofenopril hemmt das RAAS-System, indem es an ACE bindet, dieses hemmt und so die Umwandlung von Angiotensin I in Angiotensin II verhindert. Da auf diese Weise die Plasmaspiegel von Angiotensin II sinken, kommt es zu einer geringeren Aktivierung der Angiotensin-I- und Angiotensin-II-Rezeptoren.

ACE-Inhibitoren

Dosierung

Hypertonie

Zur Behandlung der Hypertonie wird für Patienten ohne Flüssigkeits- oder Salzmangel eine initiale Dosis von 15 mg Zofenopril einmal täglich empfohlen. Diese Dosis wird dann bis zum Erreichen einer optimalen Blutdruckeinstellung gesteigert. Die übliche wirksame Dosis beträgt 30 mg einmal täglich.

Die maximale Tagesdosis beträgt 60 mg, als Einzeldosis oder verteilt auf zwei Teildosen. Bei ungenügendem Ansprechen auf die Therapie können zusätzlich andere blutdruck senkende Medikamente, wie z. B. Diuretika, gegeben werden.

Akuter Myokardinfarkt

Bei der Behandlung des akuten Myokardinfarkts sollte Zofenopril innerhalb von 24 Stunden nach Auftreten von Symptomen eines akuten Myokardinfarktes eingenommen und die Therapie über 6 Wochen fortgesetzt werden. Es sollte folgendermaßen dosiert werden:

  • am ersten und zweiten Tag: 7,5 mg alle 12 Stunden
  • am dritten und vierten Tag: 15 mg alle 12 Stunden
  • am fünften und den folgenden Tagen: 30 mg alle 12 Stunden

Tritt bei Behandlungsbeginn oder innerhalb der ersten 3 Tage nach dem Myokardinfarkt ein niedriger systolischer Blutdruck auf (≤ 120 mmHg), sollte die Tagesdosis nicht erhöht werden. Bei Auftreten von Hypotonie (systolischer Blutdruck ≤ 100 mmHg) oder schwerer Hypotonie (systolischer Blutdruck < 90 mmHg bei zwei aufeinanderfolgenden Messungen, die mindestens 1 Stunde auseinanderliegen) sollte Zofenil abgesetzt werden.

Nach 6-wöchiger Behandlung müssen die Patienten erneut untersucht werden. Die Behandlung sollte beendet werden, wenn keine Symptome einer linksventrikulären Dysfunktion oder einer Herzinsuffizienz festgestellt worden sind. Sind diese Symptome jedoch vorhanden, kann eine Langzeittherapie erfolgen.

Wenn erforderlich, sollten die Patienten auch die Standardbehandlung mit Nitraten, Acetylsalicylsäure oder Betablockern erhalten.

Nebenwirkungen

Häufige Nebenwirkungen von Zofenopril sind:

  • Kopfschmerzen
  • Husten
  • Übelkeit
  • Erbrechen
  • Ermüdung
  • Schwindel

Wechselwirkungen

Zu den Wechselwirkungen

Kontraindikationen

Zofenopril darf nicht angewendet werden bei:

  • Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff oder andere ACE-Hemmer
  • angioneurotischem Ödem in Verbindung mit ACE-Hemmern in der Anamnese
  • gleichzeitiger Anwendung einer Sacubitril/Valsartan-Therapie: Die Behandlung mit Zofenil darf frühestens 36 Stunden nach der letzten Dosis Sacubitril/Valsartan begonnen werden
  • angeborenem/idiopathischem angioneurotischem Ödem
  • schwerer Leberfunktionsstörung
  • Patientinnen im zweiten und dritten Schwangerschaftstrimester
  • Frauen im gebärfähigen Alter ohne ausreichenden Konzeptionsschutz
  • Nierenarterienstenose (beidseitig oder einseitig bei Einzelniere)

Darüber hinaus ist bei Patienten mit Diabetes mellitus oder Nierenfunktionsstörung (GFR < 60 ml/min/1,73 m2)die gleichzeitige Anwendung mit Aliskiren-haltigen Arzneimitteln kontraindiziert.

Verkehrstüchtigkeit

Beim Autofahren oder Bedienen von Maschinen sollte daran gedacht werden, dass es unter der Therapie mit Zofenopril zu Schwäche, Schwindel oder Müdigkeit kommen kann.

Alternativen

Weitere ACE-Hemmer sind:

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
429.55 g·mol-1
Kindstoff(e):
Quelle:

Fachinformation Zofenil

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
3 Präparate mit Zofenopril