Bendamustin
Bendamustin ist ein Stickstofflost-Derivat, das zur Wirkstoffgruppe der Zytostatika gehört und zur Behandlung von sehr unterschiedlichen Krebserkrankungen eingesetzt wird. Durch seine Funktion als Alkylierungsmittel verursacht Bendamustin intra- und intersträngige Vernetzungen zwischen DNA-Basen, was zum Zelltod führt.
Bendamustin: Übersicht

Anwendung
Das hauptsächliche Anwendungsgebiet ist die chronische lymphatische Leukämie (Binet-Stadium B oder C), wenn eine Fludarabin-Kombinations-Chemotherapie ungeeignet ist
Des Weiteren stellt Bendamustin eine Option in der Behandlung von indolenten Non-Hodgkin-Lymphomen (Krebserkrankung des lymphatischen Systems) dar, wenn dieser Lymphdrüsenkrebs trotz Behandlung mit Rituximab weiter wächst.
Darüber hinaus wird Bendamustin in fortgeschrittenen Stadien von multiplem Myelom (Stadium II nach Durie-Salmon mit Progression oder Stadium III) in Kombination mit Prednison, bei Patienten, die älter als 65 Jahre und nicht für eine autologe Stammzellen-Transplantation (HDT/ASCT) geeignet sind und die bereits bei Diagnosestellung eine klinische Neuropathie aufweisen, wodurch eine Behandlung mit Thalidomid oder Bortezomib ausgeschlossen ist, angewendet.
Wirkmechanismus
Bendamustin ist ein bifunktionelles Mechlorethamin-Derivat, das elektrophile Alkylgruppen bilden kann, die sich kovalent an andere Moleküle binden. Durch diese Funktion als Alkylierungsmittel verursacht Bendamustin intra- und intersträngige Vernetzungen zwischen DNA-Basen, was zur Apoptose der Zelle führt. Bendamustin ist sowohl gegen aktive als auch gegen ruhende Zellen aktiv. Der exakte Wirkungsmechanismus ist jedoch nicht vollständig aufgeklärt.
Pharmakokinetik
Resorption
- Nach einer intravenösen Einzeldosis Bendamustinhydrochlorid trat die Cmax typischerweise am Ende der Infusion auf.
- Die Dosisproportionalität von Bendamustin wurde nicht untersucht.
Verteilung
- Das mittlere Steady-State-Verteilungsvolumen (Vss) von Bendamustin beträgt ca. 20-25 l.
- Das Steady-State-Verteilungsvolumen für die Gesamtradioaktivität betrug ca. 50 l, was darauf hinweist, dass weder Bendamustin noch die Gesamtradioaktivität extensiv in die Gewebe verteilt werden.
- In vitro lag die Bindung von Bendamustin an Humanserumplasmaproteine im Bereich von 94-96%.
- Die Daten deuten darauf hin, dass Bendamustin wahrscheinlich nicht durch stark proteingebundene Arzneimittel verdrängt wird.
Metabolismus
- In-vitro-Daten weisen darauf hin, dass Bendamustin hauptsächlich durch Hydrolyse zu Monohydroxy- (HP1) und Dihydroxy-Bendamustin (HP2)-Metaboliten mit geringer zytotoxischer Aktivität metabolisiert wird.
- Zwei aktive Nebenmetaboliten, M3 und M4, werden hauptsächlich über CYP1A2 gebildet.
- Die Konzentrationen dieser Metaboliten im Plasma betragen jedoch 1/10 bzw. 1/100 der Ausgangssubstanz, was darauf hindeutet, dass die zytotoxische Aktivität hauptsächlich auf Bendamustin zurückzuführen ist.
- Die Ergebnisse einer Massenbilanzstudie beim Menschen bestätigen, dass Bendamustin umfassend über hydrolytische, oxidative und konjugative Stoffwechselwege metabolisiert wird.
Elimination
- Die mittlere Wiederfindung der Gesamtradioaktivität bei Krebspatienten nach intravenöser Infusion von [14C]-Bendamustinhydrochlorid betrug etwa 76% der Dosis.
- Etwa 50% der Dosis wurden im Urin und etwa 25% der Dosis im Stuhl wiedergefunden.
- Die Ausscheidung über den Urin wurde als relativ unbedeutender Eliminationsweg von Bendamustin bestätigt, wobei ungefähr 3,3% der Dosis als Muttersubstanz im Urin wiedergefunden wurden.
- Weniger als 1% der Dosis wurde im Urin als M3 und M4 und weniger als 5% der Dosis als HP2 im Urin wiedergefunden.
- Die Halbwertzeit liegt bei etwa 40 Minuten, die Clearance bei 700 ml/min.
Dosierung
Ein typisches Dosierungsschema von Bendamustin ist die intravenöse Applikation von 100-150 mg/m2 Körperoberfläche an den Tagen 1 und 2 alle vier Wochen.
Nebenwirkungen
Die häufigsten Nebenwirkungen von Bendamustin sind:
- hämatologische Nebenwirkungen (Leukopenie, Thrombopenie)
- dermatologische Toxizität (allergische Reaktionen)
- konstitutionelle Symptome (Fieber)
- gastrointestinale Symptome (Übelkeit, Erbrechen)
Wechselwirkungen
Mit folgenden Verbindungen können bei der gleichzeitigen Anwendung mit Bendamustin Wechselwirkungen auftreten:
- Myelosuppressive Arzneimittel: Wirkverstärkung von Bendamustin und/oder der gleichzeitig verabreichten Arzneimittel auf das Knochenmark.
- Ciclosporin oder Tacrolimus: Exzessive Immunsuppression mit dem Risiko einer Lymphoproliferation möglich.
- Impfung: Zytostatika können die Antikörperbildung nach einer Impfung mit einem Lebendimpfstoff vermindern und das Infektionsrisiko erhöhen.
- CYP1A2-Inhibitoren wie z. B. Fluvoxamin, Ciprofloxacin, Aciclovir und Cimetidin: CYP1A2 ist am Stoffwechsel von Bendamustin beteiligt.
Kontraindikation
Bendamustin darf in folgenden Fällen nicht angewendet werden:
- Überempfindlichkeit gegen den Wirkstoff
- Stillzeit
- Schwere Leberfunktionsstörung (Serumbilirubin > 3,0 mg/dl)
- Gelbsucht
- Schwere Knochenmarksuppression und starke Veränderungen des Blutbilds (Abfall der Leukozyten- und/oder Thrombozytenwerte auf < 3.000/μl bzw. < 75.000/μl)
- Größere chirurgische Eingriffe innerhalb 30 Tagen vor Behandlungs beginn
- Infektionen, insbesondere einhergehend mit einer Leukozytopenie
- Gelbfieberimpfung
Schwangerschaft
In nicht-klinischen Studien hat Bendamustin embryo-/fetoletale, teratogene und genotoxische Wirkungen gezeigt. Das Zytostatikum darf deshalb während der Schwangerschaft nicht angewendet werden, es sei denn, dies ist eindeutig erforderlich.
Stillzeit
Da nicht bekannt ist, ob Bendamustin in die Muttermilch übergeht, ist Bendamustin in der Stillzeit kontraindiziert.
Verkehrstüchtigkeit
Bendamustin hat großen Einfluss auf die Verkehrstüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen, da es unter der Anwendung des Medikaments zu Ataxie, periphere Neuropathie und Somnolenz kommen kann.
Anwendungshinweise
Die Anwendung von Bendamustin ist mit einem Risiko für ein Tumorlyse-Syndrom behaftet und kann zudem zu schweren/fortschreitenden Hautreaktionen führen. Darüber hinaus wurden auch hämatologische Malignome verschiedener Formen berichtet. Bei schweren Infusionsreaktionen muss die Anwendung abgebrochen werden.
Bendamustin kann außerdem eine leichte bis mäßige Nierenfunktionsstörung, Leberfunktionsstörung und Sepsis verursachen.
Wirkstoff-Informationen
- Steinhilber, Schubert, Zsilavecz, Roth; Medizinische Chemie 2. Auflage 2010
- Mutschler Mutschler Arzneimittelwirkungen, Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie, Begründet von Ernst Mutschler, 11., Auflage 2020, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
- Fachinformation Bendamustin Accord
-
Benda NC®, 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
Hexal AG
-
Benda NC®, 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
Hexal AG
-
Benda-onkovis 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
Onkovis GmbH
-
Benda-onkovis 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 200 mg
Onkovis GmbH
-
Bendamustin Accord 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
Accord Healthcare GmbH
-
Bendamustin Accord 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
Accord Healthcare GmbH
-
Bendamustin AqVida 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
AqVida GmbH
-
Bendamustin AqVida 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 150 mg
AqVida GmbH
-
Bendamustin AqVida 100 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 200 mg
AqVida GmbH
-
bendamustin axios 2,5 mg/ml, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
Axionovo GmbH
-
bendamustin axios 2,5 mg/ml, Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
Axionovo GmbH
-
Bendamustin Baxter 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
Baxter Deutschland GmbH Medication Delivery
-
Bendamustin Baxter 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
Baxter Deutschland GmbH Medication Delivery
-
Bendamustin beta 180 mg/4 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
betapharm Arzneimittel GmbH
-
Bendamustin cell pharm® 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
STADAPHARM GmbH
-
Bendamustin cell pharm® 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
STADAPHARM GmbH
-
Bendamustin Hikma 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
Hikma Pharma GmbH
-
Bendamustin Hikma 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
Hikma Pharma GmbH
-
Bendamustin Kabi 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
FRESENIUS KABI Deutschland GmbH
-
Bendamustin Kabi 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
FRESENIUS KABI Deutschland GmbH
-
Bendamustin medac 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
-
Bendamustin medac 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
medac Gesellschaft für klinische Spezialpräparate mbH
-
Bendamustin onkovis 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
Onkovis GmbH
-
Bendamustin onkovis 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
Onkovis GmbH
-
Levact 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 25 mg
pharmaand GmbH
-
Levact 2,5 mg/ml Pulver für ein Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung, 100 mg
pharmaand GmbH