Grazoprevir
Grazoprevir ist ein antiviraler NS3/4A-Proteasehemmer zur Behandlung von Hepatitis-C (HCV)-Infektionen. Das Virostatikum ist wirksam gegen die meisten HCV-Subtypen, die gegen HCV-Proteasehemmer der ersten Generation resistent sind.
Grazoprevir: Übersicht

Anwendung
Grazoprevir ist in Kombination mit Elbasvir (als fix dosiertes Kombinationsprodukt Zepatier) mit oder ohne Ribavirin zur Behandlung von chronischen HCV-Infektionen bei Erwachsenen indiziert.
Wirkmechanismus
Grazoprevir ist ein NS3/4a-Protease-Inhibitor der zweiten Generation, der zur Hemmung der viralen HCV-Replikation eingesetzt wird. NS3/4a-Protease ist ein integraler Bestandteil der viralen Replikation und vermittelt die Spaltung des viral kodierten Polyproteins zu reifen Proteinen (NS3, NS4A, NS4B, NS5A und NS5B). Grazoprevir hemmt die NS3/4-Proteaseenzyme der HCV-Genotypen 1a, 1B und 4 mit IC50-Werten von 7 pM, 4 pM bzw. 62 pM.
Pharmakokinetik
Resorption
- Grazoprevir erreicht maximale Plasmakonzentrationen 0,5-3 Stunden nach der Verabreichung.
- Die absolute Bioverfügbarkeit beträgt 27%.
- Bei Einnahme mit Nahrung erhöht sich die Spitzenkonzentration von Grazoprevir um das 2,8-Fache, jedoch wird dieser Expositionsanstieg als nicht klinisch relevant erachtet.
Verteilung
- Grazoprevir besitzt ein geschätztes scheinbares Verteilungsvolumen von 1250 Litern.
- Man geht davon aus, dass sich Grazoprevir hauptsächlich in der Leber verteilt, wobei seine Aufnahme durch das organische Anion transportierende Polypeptid 1B1/3 erleichtert wird.
- Grazoprevir wird zu mehr als 98,8% an Plasmaproteine gebunden.
- Grazoprevir bindet sowohl menschliches Serumalbumin als auch α1-saures Glykoprotein.
Metabolisierung
- Grazoprevir wird teilweise durch oxidativen Metabolismus eliminiert, der durch CYP3A vermittelt wird.
- Im menschlichen Plasma wurden keine zirkulierenden Metaboliten nachgewiesen.
Elimination
- Grazoprevir wird hauptsächlich mit den Fäzes ausgeschieden (90%), nur geringe Mengen (<1%)werden im Urin wiedergefunden.
- Das geometrische Mittel der scheinbaren terminalen Halbwertszeit von Grazoprevir beträgt 31 Stunden bei HCV-infizierten Patienten.
Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen einer Kombinationsbehandlung mit Grazoprevir und Elbasvir gehören:
- Kopfschmerzen
- verminderter Appetit
- Übelkeit
- Diarrhö
- Pruritus
- Alopezie
- Ermüdung
- Depression
- Myalgie, Arthralgie
- Schlaflosigkeit
Wirkstoff-Informationen
- EMA: Fachinformation Zepatier
- DrugBank Grazoprevir, abgerufen am 21.11.2022
-
Zepatier 50 mg/100 mg Abacus Filmtabletten
Abacus Medicine A/S
-
Zepatier 50 mg/100 mg BB Farma Filmtabletten
BB Farma S.R.L.
-
Zepatier 50 mg/100 mg CC Pharma Filmtabletten
CC Pharma GmbH
-
Zepatier 50 mg/100 mg Eurim Filmtabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
ZEPATIER® 50 mg/100 mg Filmtabletten
MSD Sharp & Dohme GmbH
-
Zepatier 50 mg/100 mg Haemato Pharm Filmtabletten
HAEMATO PHARM GmbH
-
Zepatier 50 mg/100 mg kohlpharma Filmtabletten
kohlpharma GmbH
-
Zepatier 50 mg/100 mg Orifarm Filmtabletten
Orifarm GmbH