
Bedeutung von patientenberichteten Ergebnissen
Das atopische Ekzem (AE), auch bekannt als atopische Dermatitis , ist eine häufige, chronische, entzündliche und belastende Hauterkrankung. Behandlungspläne für das AE werden individuell zugeschnitten. In der Routinepraxis beurteilen Kliniker Patienten in der Regel über Anamnese und körperliche Untersuchung. Die meisten verwenden keine quantitativen Messinstrumente zur Bewertung der Patientenergebnisse.
Die Messung von Ergebnissen kann aber für die Generierung von Daten zu Behandlungen unter realen Bedingungen und für die vergleichende Wirksamkeitsforschung wertvoll sein. Solche Messungen werden daher von vielen Organisationen als wichtige Komponenten für die Messung der Versorgungsqualität angesehen. Der zunehmende Fokus auf eine wertorientierte Gesundheitsversorgung und insbesondere auf patientenberichtete Ergebnisse (patient-reported outcomes [PROs]) unterstreicht den Bedarf an klinikbasierten Ergebnisindikatoren, mit denen die Behandlungsqualität bestimmt werden kann.
Auf individueller Ebene kann der Einsatz von Messinstrumenten dazu beitragen, die Krankheitsaktivität zu überwachen und therapeutische Entscheidungen zu treffen. Außerdem hilft er dabei, den Einblick von Ärzten in mehrere Aspekte einer Krankheit zu erweitern und Probleme aufzuzeigen, die in der regulären Anamnese und Untersuchung möglicherweise nicht auftauchen. Nicht zuletzt erleichtern die Messungen, insbesondere mit PRO-Instrumenten, die Kommunikation zwischen Patient und Arzt und fördern die gemeinsame Entscheidungsfindung.
Geeignete Instrumente zur Ergebnismessung
Bei der HOME (Harmonising Outcome Measures for Eczema)-Initiative handelt es sich um eine globale Gruppe an Experten, die sich auf die Standardisierung und Validierung der Ergebnismessung bei AE konzentriert. Die Initiative HOME Clinical Practice (HOME-CP) zielt darauf ab, Patienten, Angehörigen der Gesundheitsberufe und anderen Interessengruppen eine Reihe valider und einfach zu bedienender Instrumente zur Messung von Ergebnissen bei Patienten mit AE zur Verfügung zu stellen, die für die klinische Praxis geeignet sind.
In früheren Arbeiten identifizierten die Forscher Symptome und Langzeitkontrolle als die wichtigsten Bereiche, die in der klinischen Praxis gemessen werden sollten. Das Patient-Oriented Eczema Measure (POEM)-Instrument und der Patient-Oriented Scoring Atopic Dermatitis Index (PO-SCORAD) wurden im Konsens empfohlen, um Symptome in der klinischen Praxis zu messen.
Die Forscher erkannten auch einen ungedeckten Bedarf an Instrumenten zur spezifischen Messung der Juckreizintensität. Außerdem hatte die HOME-Initiative entschieden, dass die Langzeitkontrolle durch wiederholte Messungen der Ekzemkontrolle erfasst werden sollte. Instrumente zur Messung der Ekzemkontrolle in der klinischen Praxis wurden aber noch nicht definiert.
Zielsetzung
Ein aktuelles Ziel von HOME-CP war es, die verfügbare Evidenz zu Instrumenten zur Messung der Ekzemkontrolle und der Juckreizintensität bei Patienten mit atopischem Ekzem zu identifizieren und deren Eignung für die klinische Praxis zu prüfen.
Kürzlich veröffentlichten Dr. Yael Leshem von der Division of Dermatology am Rabin Medical Center in Petach-Tikva und von der Sackler School of Medicine der Tel-Aviv University in Israel und Kollegen die konsentierten Empfehlungen für die Anwendung von entsprechenden validierten und in der klinischen Versorgung anwendbaren Instrumenten im Fachblatt JAMA Dermatology [1].
Methodik
Eine Expertengruppe identifizierte mittels einer systematischen Literaturrecherche verfügbare Instrumente zur Messung der Ekzemkontrolle und der Juckreizintensität. Die Ergebnisse wurden auf dem virtuellen Meeting HOME VIII diskutiert.
Insbesondere Aspekte der Machbarkeit wurden hervorgehoben, um die für die klinische Praxis geeignetsten Instrumente auszuwählen. Ein Konsens über ein Instrument galt als erzielt, wenn weniger als 30% der Experten nicht einverstanden waren.
Ergebnisse
Instrumente zur Messung der Ekzemkontrolle
Sieben Instrumente zur Messung der Ekzemkontrolle standen zur Diskussion. Die Experten einigten sich auf eine Empfehlung für zwei Instrumente:
Dabei stimmten 3 von 63 (5%) bzw. 7 von 69 (10%) der Experten dem Konsens nicht zu. Eine globale Bewertung der Patienten mit nur einer Frage fand Unterstützung, aber über das derzeit verfügbare Instrument erzielten die Experten keinen Konsens.
Instrumente zur Messung der Juckreizintensität
Sechs Instrumente zur Messung der Juckreizintensität standen zur Diskussion. Die Experten einigten sich über eine Empfehlung von drei Instrumenten:
- eine Numeric Rating Scale (NRS) zur Bestimmung des Spitzenjuckreizes in 24 Stunden
- eine NRS zur Bestimmung des durchschnittlichen Juckreizes über eine Woche aus dem Patient-Reported Outcomes Measurement Information System (PROMIS) Itch Questionnaire
- eine NRS aus demselben Fragenbogen, die den maximalen Juckreiz misst Dabei stimmten jeweils 11 von 63 (17%), 14 von 63 (22%) und 16 von 59 (27%) Experten dem Konsens nicht zu.
Fazit
Die HOME-CP-Experten ermutigen Ärzte und Patienten, die vorgeschlagenen gut validierten, schnell durchzuführenden und einfach zu bedienenden Instrumente für die Messung zweier Schlüsseldomänen für Patienten mit AE in die Klinikroutine zu integrieren und die Instrumente auszuwählen, die ihren Bedürfnissen am besten entsprechen.
Diese Erfassungen sollen die Begegnung zwischen Patienten und Kliniker verbessern, nicht ersetzen, und die Forschung unter Praxisbedingung sowie die Verbesserung der Gesundheitsversorgung unterstützen.