
Hintergrund
Aufgrund von historischen Daten ging man bis jetzt davon aus, dass erhöhte LDL-Cholesterinwerte bei Senioren die älter als 70 Jahre sind nicht zu einer erhöhten Myokardinfarktrate oder zu einer erhöhten Zahl an atherosklerotischen Erkrankungen führt. Diese Datenerhebungen liegen aber bereits mehrere Jahrzehnte zurück. Die dort angewendeten präventiven Methoden zur Vermeidung von atherosklerotischen Erkrankungen und anderen chronischen Erkrankungen sowie deren Behandlungen unterscheiden sich von der heutigen Praxis. Zusätzlich werden die Menschen immer älter, was sich teilweise durch eine verbesserte medizinische Versorgung erklären lässt. Der Anteil an älteren Menschen steigt weltweit an und das Wissen um eine erfolgreiche Prävention im Alter wird daher immer bedeutender.
Zielsetzung
Die Studie untersucht inwieweit in der heutigen älteren Bevölkerung (Alter zwischen 70 und 100 Jahren) erhöhtes LDL-Cholesterin das Risiko einen Myokardinfarkt oder atherosklerotische Erkrankungen zu erleiden erhöht.
Methodik
Die in Dänemark durchgeführte Beobachtungsstudie basiert auf Daten der „Copenhagen General Population Study“, die die dänische Population im Alter zwischen 20 und 100 Jahren repräsentiert. Ausgeschlossen wurden Teilnehmer, die bereits atherosklerotische Erkrankungen oder Diabetes hatten oder bei Baseline bereits Statine einnahmen. Bei der Erstuntersuchung der Probanden wurde unter anderem der LDL-C Wert bestimmt.
Als harter Endpunkt wurde das Auftreten eines Myokardinfarktes gewählt aber auch Daten zu atherosklerotischen Erkrankungen wurden berücksichtigt.
Ergebnisse
Aus den Jahren 2003 bis 2015 konnte eine repräsentative Stichprobe von 91.131 Teilnehmern für die Analyse berücksichtigt werden. Diese konnten in die folgenden Altersgruppen unterteilt werden: 80-100 Jahre: 3.188 Teilnehmer (3%), 70-79 Jahre: 10.591 Teilnehmer (12%), 60-69 Jahre: 21.808 Teilnehmer (24%), 50-59 Jahre: 24.205 Teilnehmer (27%) und 20-49 Jahre: 31.339 Jahre (34%). Die mittlere Nachbeobachtungsdauer lag bei 7,7 ± 3,2 Jahren.
Myokardinfarkte
Im Nachbeobachtungszeitraum erlitten 1.515 Teilnehmer ihren ersten Myokardinfarkt und 3.389 entwickelten atherosklerotische Erkrankungen. Dabei stellte sich der LDL-Cholesterinwert als bedeutender Risikofaktor dar. Ein Anstieg des LDL-C um 1 mmol/l führt zu einem erhöhten Myokardinfarktrisiko von 34% (Hazard Ratio (HR): 1,34; 95%-Konfidenzintervall (KI): 1,27-1,41) in der Gesamtpopulation. Der Einfluss des Anstiegs von 1 mmol/l verstärkte sich mit zunehmenden Alter, und war mit 2,5 zusätzlichen Herzinfarkten pro 1.000 Personenjahre bei den 80- bis 100-jährigen Teilnehmer deutlich höher als bei den 50-59-jährigen. Dort lag der Wert bei 0,5 zusätzlichen Herzinfarkten pro 1.000 Personenjahre.
Ebenfalls zeigte sich ein erhöhtes Myokardinfarktrisiko bei allen Teilnehmern bei LDL-Cholesterinwerten von > 5,0 mmol/l wie sie z. B. bei der familiären Hypercholesterinämie vorliegen. Im Vergleich hierzu traf dies schon bei < 3,0 mmol/l bei den 80- bis 100-jährigen (HR: 2,99; 95%-KI: 1,71- 5,23) sowie bei den 70- bis 79-jährigen (HR: 1,82; 95%-KI: 1,20-2,77) zu.
Atherosklerotische Erkrankungen
Ein erhöhter LDL-Cholesterinwert um 1 mmol/l führte ebenfalls zu einem erhöhten Risiko bei atherosklerotischen Erkrankungen (HR: 1,16; 95%-KI: 1,12-1,21) und führte bei den 80- bis 100-jährigen zu einem Anstieg von 4,0 pro 1.000 Personenjahre und bei den 50- bis 59-jährigen zu einem 0,5-fachen Anstieg.
Number Needed to Treat
Um diese Ergebnisse zu verdeutlichen wurde zusätzlich die Number Needed to Treat (NNT) bestimmt. Unter der Voraussetzung, dass eine LDL-C senkende Therapie das Myokardinfarktrisiko um 30% senkt und der Nutzen der cholesterinsenkenden Medikation entsprechend bei den älteren Menschen ist, konnte für die 80- bis-100-jährigen eine NNT von 80 ermittelt werden. Dies stieg mit jüngerem Alter an und lag bei den 70- bis 79-jährigen bei 145 und bei den 50- bis 59-jährigen bei 439.
Ähnliche Ergebnisse zeigte sich bei der NNT bezogen auf atherosklerotische Erkrankungen. Diese lag entsprechend den oben genannten Altersgruppen bei 42, 88 bzw. 345.
Fazit
Diese Studie zeigt, dass im Gegensatz zu den Ergebnissen aus historischen Daten die aktuelle ältere Bevölkerung mit einem Alter von über 70 Jahren ein erhöhtes absolutes Risiko besitzt einen Myokardinfarkt zu erleiden oder atherosklerotische Erkrankungen zu entwickeln wenn sich der LDL-Cholesterinwert um 1,0 mmol/l erhöht. Bestätigt wird dies durch die ermittelte NNT, die bei diesen Altersgruppen deutlicher geringer ist als bei der jungen Bevölkerung.
Daher ist es sehr wichtig eine LDL-C senkende Therapie bei den älteren Menschen nicht zu vernachlässigen. Dies wird in der aktuellen Metaanalyse von Gencer B. et al. (DOI: https://doi.org/10.1016/S0140-6736(20)32332-1), die zeitgleich im Lancet veröffentlicht wurde, bestätigt.