
Hintergrund
Die akute Aortendissektion (AAD) ist ein lebensbedrohlicher Zustand der eine sofortige Diagnosestellung und Notfallbehandlung bedarf. Eine Anwendung von Biomarkern für eine schnelle und gesicherte Diagnosestellung ist daher wünschenswert, aber bisher nicht vorhanden.
Der Biomarker NT-proBNP (N-terminal pro-brain natriuretic peptide) wird bereits in der Routine der Klinischen Praxis im Bereich der Kardiologie angewendet. Als prognostischer Faktor bei einer AAD wird er bisher nicht eingesetzt.
Zielsetzung
Die hier vorliegende Meta-Analyse untersucht die folgende Hypothese: Ist der Biomarker NT-proBNP mit einer kurzfristigen Mortalität bei AAD assoziiert?
Methodik
In die vorliegende Analyse wurden Beobachtungsstudien eingeschlossen, die als Outcome die kurzfristige Mortalität in AAD-Patienten untersuchen und Baseline-Daten von NT-proBNP erhoben haben.
Die Meta-Analyse verwendet die generische Inverse-Varianz-Methode. Die Heterogenität zwischen den Studien wurde mittels Q-Test von Cochrane und I2-Statistik ermittelt.
Ergebnisse
Aus ursprünglich 22 Beobachtungsstudien konnten final vier Studien, zwei retrospektive und zwei prospektive Studien, in die Meta-Analyse eingeschlossen werden. Diese umfassen insgesamt 950 Patienten von denen 247 Patienten (26%) eine Typ-A AAD hatten.
Patientencharakteristika:
- Das mediane Alter der Patienten lag bei 57 Jahren (Altersspanne: 50-61 Jahre).
- 75% der Patienten waren männlich (Spanne: 60%-84%).
- In der Anamnese hatten 84% der Patienten Hypertonie.
- 105 Patienten (11%) verstarben während der Studienteilnahme.
NT-proBNP-Konzentrationen und quantitative Auswertung:
- Baseline NT-proBNP-Konzentrationen waren signifikant bei den verstorbenen Patienten erhöht gegenüber den Überlebenden (Verstorbene: median 2240 pg/ml; Spanne: 1678 – 16347 pg/ml vs. Überlebende: 665 pg/ml; Spanne: 328-1252 pg/ml).
- Die gepoolte Auswertung zeigt eine signifikante Assoziation zwischen den erhöhten NT-proBNP-Werten und der erhöhten kurzfristigen Mortalität (Odd Ratio (OR): 4,13; 9%-Konfidenzintervall (KI): 2,33-7,33). Es zeigte sich eine geringe Heterogenität (I2 = 8,77%, Cochrane Q = 2,19, p = 0,33) und keinen Publikations-Bias.
- Die gepoolte standardisierte Mittelwertsdifferenz (SMD) betrug zwischen den Gruppen 1,28 (95%-KI: 0,99-1,56) und die Heterogenität war gering (I2 = 38,73%, Cochrane Q = 3,26, p = 0,19).
- Die gepoolte SMD von zwei Studien, die lediglich Patienten mit Typ A AAD eingeschlossen hatten, bestätigen die Ergebnisse (SMD: 1,17, 95%-KI: 0,81 – 1,53, Cochran Q = 2,35, p = 0,13).
Fazit
Die Ergebnisse zeigen eindeutig einen Zusammenhang zwischen erhöhten NT-proBNP-Konzentrationen und einer kurzfristigen Mortalität bei Patienten mit akuter Aortendissektion. NT-proBNP kann somit als prognostischer Faktor wertvoll sein und ein zusätzlicher Faktor für die Risikostratifizierung im Klinischen Alltag von AAD-Patienten.