Nicht-medikamentöse Therapie des Delirs

Durch das gezielte Erkennen von prädisponierenden und präzipitierenden Faktoren kann das Delirrisiko eingeschätzt und ein Delir unter Umständen vermieden werden. Kommt es dennoch zum Delir, können auch nicht-medikamentöse Therapieansätze gute Ergebnisse erzielen.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Quelle:
  1. Roiter (2021): Nicht-pharmakologische Behandlung des Delirs. Arzneiverordnung in der Praxis, vorab online, abgerufen am 10.02.2021
  2. Marra et al. (2017): The ABCDEF Bundle in Critical Care. Critical Care Clinics, DOI: https://doi.org/10.1016/j.ccc.2016.12.005
  3. Finucane et al. (2020): Drug therapy for delirium in terminally ill adults. Cochrane Database of Systematic Reviews, DOI: https://doi.org/10.1002/14651858.CD004770.pub3
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige