Depressionen im Alter: Prozesse auf molekularer Ebene

Depressionen im Alter haben eine schlechtere Prognose und können in einer Demenz münden. Das Verständnis der molekularen Mechanismen dahinter ist wichtig, um neue Therapieansätze zu finden und damit einen besseren Outcome für die Patienten zu erzielen.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Quelle:
  1. Kuo et al. (2021): Molecular Basis of Late-Life Depression. International Journal of Molecular Sciences, DOI: https://doi.org/10.3390/ijms22147421
  2. Pelton et al. (2016): Combined treatment with memantine/es-citalopram for older depressed patients with cognitive impairment: a pilot study. International Journal of Geriatric Psychiatry, DOI: https://doi.org/10.1002/gps.4375
  3. Kang et al. (2018): Longitudinal associations between glucocorticoid receptor methylation and late-life depression. Progress in Neuro-Psychopharmacology and Biological Psychiatry, DOI: https://doi.org/10.1016/j.pnpbp.2018.02.004
  4. Charlton et al. (2018): Associations between pro-inflammatory cytokines, learning, and memory in late-life depression and healthy aging. International Journal of Geriatric Psychiatry, DOI: https://doi.org/10.1002/gps.4686
  5. Diniz et al. (2014): Brain-derived neurotrophic factor levels in late-life depression and comorbid mild cognitive impairment: A longitudinal study. Journal of Psychiatric Research, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jpsychires.2013.11.004
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige