Diabetes fördert neuroaxonale Schäden bei Parkinson

Forscher vom Klinikum Hamburg-Eppendorf konnten in einer Studie zeigen, dass die Neurodegeneration bei Parkinson durch einen Diabetes beschleunigt wird. Untersucht wurden die HbA1c-Spiegel und die Konzentration von Leichtkettenneurofilament (NfL) im Serum der Probanden.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Quelle:
  1. Markaki et al. (2021): Euglycemia Indicates Favorable Motor Outcome in Parkinson's Disease. Movement Disorders, DOI: https://doi.org/10.1002/mds.28545
  2. Zittel et al. (2021): HbA1c and Motor Outcome in Parkinson's Disease in the Mark-PD Study. Movement Disorders, DOI: https://movementdisorders.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/mds.28689
  3. Uyar et al. (2022): Diabetes, Glycated Hemoglobin (HbA1c), and Neuroaxonal Damage in Parkinson's Disease (MARK-PD Study). Movement Disorders, DOI: https://doi.org/10.1002/mds.29009
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige