App Fimo soll Alltag bei Fatigue erleichtern

Die Gesundheits-App ist für Personen gedacht, die im Zuge von Long COVID, Multipler Sklerose oder Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom an ausgeprägter Müdigkeit und chronischer Erschöpfung leiden.

Handy Applikationen

Ausgeprägte Müdigkeit und chronische, unabhängig von der Schlafdauer, sind die Hauptsymptome von Fatigue. Die SBK Siemens-Betriebskrankenkasse bietet ihren Versicherten als erste Krankenkasse einen digitalen Fatigue-Begleiter in Form einer Smartphone-Applikation an: Fimo. Zunächst soll die App des Health Tech Startups „Fimo Health“ Patienten mit Long COVID, Multipler Sklerose oder Myalgischer Enzephalomyelitis/Chronischem Fatigue-Syndrom (ME/CFS) unterstützen. Damit wird Fimo zum ersten zertifizierten Medizinprodukt für eine coronabedingte Folgeerkrankung. Im Verlauf des Jahres sind weitere Versionen geplant, zum Beispiel für Patienten mit Krebs oder Rheuma.

Information, Kurse und Trainingseinheiten

Einleitend bietet Fimo Informationen über das chronische Fatigue-Syndrom in Zusammenhang mit der jeweiligen Grunderkrankung. Abhängig von der Ursache werden Kurse zum Umgang mit Fatigue angeboten. Die Module beinhalten beispielsweise Trainingseinheiten zu Achtsamkeit, Bewegung, Ernährung und Yoga, aber auch zum Umgang mit Familienangehörigen, Freunden oder dem Arbeitgeber. Begleitend werden Faktoren wie Schlaf, Stress, Lärm, Bewegung und Temperatur digital erfasst und das Ausmaß der Erschöpfung individuell bewertet. Die Übungen lassen sich gut in den Alltag integrieren und helfen, Fatigue-Attacken entgegenzuwirken.

Zusammenarbeit mit Ärzten

Neben den Betroffenen sollen auch Behandelnde von der App profitieren. So können User bestimmte Daten – etwa beeinflussende Umweltfaktoren, die Einnahme von Medikamenten oder den Verlauf von Symptomen – in einer Übersicht zusammenfassen lassen und diese mit Ärzten und/oder Psychologen teilen. Dies könnte sich positiv auf den Umgang mit Fatigue-Patienten und deren Behandlung auswirken. Christina Bernards, Expertin für innovative Versorgungsangebote bei der SBK, weist in einer Pressemitteilung auf die Notwendigkeit besserer Versorgungsangebote für Menschen mit Fatigue hin:

„Wir brauchen schnell auch mehr integrierte und interprofessionelle Behandlungskonzepte. Hier muss dringend gehandelt werden – nicht zuletzt vor dem Hintergrund, dass mit der steigenden Zahl von Infektionen mit COVID-19 immer mehr Menschen unter Long COVID und der damit häufig einhergehenden Fatigue leiden werden. Aktuell gehen wir von einer hohen Dunkelziffer von Menschen aus, bei denen Long COVID oder ME/CFS nicht erkannt wird. Die diffuse Vielfalt der Symptome erschwert die Diagnostik und damit eine umfassende Dokumentation.“

Kostenfreie Nutzung

Fimo ist im Apple-Store oder Google-Play-Store zum Download erhältlich. Nach Eingabe der erforderlichen Daten und Erhalt des Zugangscodes können SBK-Versicherte die App für drei Monate kostenfrei nutzen. Bislang werden die Gebühren zur Anwendung nur von der Siemens-Betriebskrankenkasse übernommen, weitere Krankenkassen sollen aber folgen.

Autor:
Stand:
15.06.2022
Quelle:
  1. SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, Pressemitteilung: SBK bietet App zur Unterstützung bei Fatigue; 08. Juni 2022.
  2. SBK Siemens-Betriebskrankenkasse, Beratung: Fimo App – Ihr digitaler Begleiter bei Fatigue; abgerufen am 13. Juni 2022.
  3. Website Fimo Health; abgerufen am 13. Juni 2022.
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige