Medikamentöse Migräne-Prophylaxe – wo stehen wir?
Neben den monoklonalen Antikörpern werden die klassischen Medikamente zur Migräne-Prophylaxe dargestellt. Auch die aktuellen Beschlüsse des gemeinsamen Bundesausschusses werden berücksichtigt. Verordnungszahlen runden den Artikel ab.
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Brevern (2022): Medikamentöse Prophylaxe der Migräne mit und ohne Aura bei Erwachsenen: Status quo. Arzneiverordnung in der Praxis (AVP), vorab online, 11. Mai 2022; abgerufen am 18.05.2022
- Reuter et al. (2021): Erenumab versus topiramate for the prevention of migraine – a andomized, double-blind, active-controlled phase 4 trial. Cephalalgia, DOI: https://doi.org/10.1177/03331024211053571
- Roessler et al. (2020): Administrative prevalence and incidence, characteristics and prescription patterns of patients with migraine in Germany: a retrospective claims data analysis. The Journal of Headache and Pain, DOI: https://doi.org/10.1186/s10194-020-01154-x
Anzeige









