Status epilepticus: Neues zur medikamentösen Therapie

In der überarbeiteten Version der Leitlinie wird unter anderem auf die intranasale Midazolam-Gabe sowie auf neue Studiendaten zur Gabe verschiedener intravenös applizierbarer Antiepileptika eingegangen, auch auf das erst seit wenigen Jahre verfügbare Brivaracetam.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Autor:
Stand:
23.11.2020
Quelle:

Rosenow et al. (2020): Status epilepticus im Erwachsenenalter, S2k-Leitlinie, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, abgerufen am 04.11.2020

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige