Migräne: Erenumab ist Topiramat überlegen
In der ersten Head-to-Head Studie zweier Migräneprophylaktika brachen unter Erenumab fast viermal weniger Patienten die Therapie ab als unter Topiramat. Unter Erenumab konnten auch deutlich mehr Patienten ihre Migränetage im Monat mehr als halbieren als unter Topiramat.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Kawata, Shah, Poon, et al. (2021): Understanding the migraine treatment landscape prior to the introduction of calcitonin gene-related peptide inhibitors: Results from the Assessment of TolerabiliTy and Effectiveness in MigrAINe Patients using Preventive Treatment (ATTAIN) study. Headache 61: 438–454. DOI: 10.1111/head.14053
- Reuter, Ehrlich, Gendolla et al. (2021): Erenumab versus topiramate for the prevention of migraine – a randomised, double-blind, active-controlled phase 4 trial, Cephalalgia. DOI: 10.1177/03331024211053571.
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (2021): Effektive Migräne-Prophylaxe mit monoklonalen Antikörpern. Pressemitteilung 08.12.2021
- Gemeinsamer Bundesausschuss (2021): Beschluss des G-BA über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie: Anlage XII – Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a SGB V Erenumab (Neubewertung aufgrund neuer Wissenschaftlicher Erkenntnisse (Migräne-Prophylaxe)). Vom 21. Oktober 2021
Anzeige