Migräne-Prophylaxe: neue Erstattungssituation für Erenumab
Erenumab wird basierend auf einem Beschluss des G-BA erstattungsfähig, auch wenn im Vorfeld nicht alle vorhandenen medikamentösen Möglichkeiten zur Migräne-Prophylaxe ausgeschöpft wurden. Außerdem gibt es eine Praxisbesonderheit.
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Novartis, Media Update, 30.09.2022
- Gemeinsamer Bundesausschuss, Nutzenbewertungsverfahren zum Wirkstoff Erenumab, abgerufen am 12.10.2022
- Reuter et al. (2022): Erenumab versus topiramate for the prevention of migraine – a randomised, double-blind, active-controlled phase 4 trial. Cephalalgia, DOI: https://doi.org/10.1177/03331024211053571
Anzeige








