Multiple Sklerose: Was kommt nach Fingolimod?

Beim Therapiewechsel während einer MS-Therapie gilt es zahlreiche Faktoren zu berücksichtigen. Ein besser wirksames Medikament soll eingesetzt oder Nebenwirkungen reduziert werden. Doch mit welcher Wirksamkeit ist nach dem Wechsel auf eine anderes Medikament zu rechnen?

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Quelle:
  1. Hemmer B. et al., Diagnose und Therapie der Multiplen Sklerose, Neuromyelitis-optica-Spektrum-Erkrankungen und MOG-IgG-assoziierten Erkrankungen, S2k-Leitlinie, 2021, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 16.11.2022)
  2. Zhu et al. (2022): Comparing switch to ocrelizumab, cladribine or natalizumab after fingolimod treatment cessation in multiple sclerosis. Journal of Neurology, Neurosurgery & Psychiatry, DOI: http://dx.doi.org/10.1136/jnnp-2022-330104

 

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige