Myasthenia gravis in Zeiten von COVID-19: Immuntherapie beibehalten

Bereits kurze Zeit nach Beginn der Pandemie riefen Mediziner ein Register ins Leben, das Daten zum Verlauf von COVID-19 bei Patienten mit Myasthenia gravis sammelt. Die Analysen einer ersten Zwischenauswertung liegen nun vor.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Quelle:
  1. Muppidi et al. (2020): COVID-19-associated risks and effects in myasthenia gravis (CARE-MG). The Lancet Neurology, DOI: https://doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30413-0
  2. Jacob et al. (2020): Guidance for the management of myasthenia gravis (MG) and Lambert-Eaton myasthenic syndrome (LEMS) during the COVID-19 pandemic. Journal of the Neurological Sciences, DOI: https://doi.org/10.1016/j.jns.2020.116803
  3. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Pressemeldung, 10.12.2020
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige