Neue Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom
Die S2k-Leitlinie zum Restless-Legs-Syndrom informiert Mediziner zur aktuellen Diagnostik und Therapie bei der Erkrankung. Neu ist unter anderem der Wegfall der Unterscheidung zwischen idiopathischem und sekundärem Restless-Legs-Syndrom.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Heidbreder A., Trenkwalder C. et al., Restless Legs Syndrom, S2k-Leitlinie, 2022; Deutsche Gesellschaft für Neurologie und Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. (abgerufen am 14.09.2022)
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie, Pressemeldung, 05.09.2022; abgerufen am 14.09.2022
- Allen et al. (2014): Restless legs syndrome/Willis–Ekbom disease diagnostic criteria: updated International Restless Legs Syndrome Study Group (IRLSSG) consensus criteria – history, rationale, description, and significance. Sleep Medicine, DOI: https://doi.org/10.1016/j.sleep.2014.03.025
Anzeige