DGN 2021: Neuroprotektive Therapie von Parkinsonsyndromen
Mit dem besseren Verständnis der Pathophysiologie und Molekulargenetik der Parkinson-Syndrome ist die Hoffnung auf krankheitsmodifizierende Therapien gestiegen. Doch der Weg dahin ist weit.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Prof. Dr. Günter U. Höglinger: „Update neuroprotektive Therapiestudien bei Parkinson-Syndromen“, Symposium der Deutschen gesellschaft für Parkinson und Bewegungsstörungen. Webcast, virtueller 94. Kongress der deutschen Gesellschaft für Neurologie, 3.-6. November 2021.
- Levin J, Maaß S, Schuberth M, Giese A et a. (2019): Safety and efficacy of epigallocatechin gallate in multiple system atrophy (PROMESA): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. The Lancet Neurology. DOI: 10.1016/S1474-4422(19)30141-3
- Höglinger GU, Litvan I, Mendonca N et al. (2021): Safety and efficacy of tilavonemab in progressive supranuclear palsy: a phase 2, randomised, placebo-controlled trial. The Lancet Neurology. DOI: 10.1016/S1474-4422(20)30489-0
- Dam T, Boxer AL, Golbe LI et al. (2021). Safety and efficacy of anti-tau monoclonal antibody gosuranemab in progressive supranuclear palsy: a phase 2, randomized, placebo-controlled trial. Nature Medicine. DOI: 10.1038/s41591-021-01455-x
Anzeige