Die Rolle von EBV und T-Zellen bei MS
Forschern ist es nun gelungen, den Zusammenhang zwischen Multipler Sklerose und der Rolle des Epstein-Barr-Virus in der Pathogenese der Erkrankung näher zu beleuchten. Dabei scheint das Virus an den pathogenen Einflüssen der T-Zellen beteiligt.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Bjornevik et al. (2022): Longitudinal analysis reveals high prevalence of Epstein-Barr virus associated with multiple sclerosis. Science, DOI: 10.1126/science.abj8222
- Schneider-Hohendorf et al. (2022): Broader Epstein–Barr virus–specific T cell receptor repertoire in patients with multiple sclerosis. Journal of Experimental Medicine, DOI: https://doi.org/10.1084/jem.20220650
- Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Pressemeldung, 05.09.2022; abgerufen am 14.09.2022
Anzeige