Überarbeitete S3-Leitlinie „Klinische Ernährung in der Neurologie“
Die Deutsche Gesellschaft für Ernährungsmedizin e.V. (DGEM) empfiehlt, der Ernährung eine wichtigere Rolle in der Therapie von neurologischen Erkrankungen zukommen zu lassen. Hierfür hat die Fachgesellschaft eine Leitlinie erstellt, die kürzlich aktualisiert wurde.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
1. Olesen J et al: The economic cost of brain disorders in Europe; European Journal of Neurology 2012, 19:155-162, DOI: 10.1111/j.1468-1331.2011.03590.x.
2. Pawellek I, Dokoupil K, Koletzko B.: Prevalence of malnutrition in paediatric hospital patients. Clin Nutr. 2008 Feb;27(1):72-6. Epub 2007 Dec 20.
3. Dahlseng et al.: Feeding problems, growth and nutritional status in children with cerebral palsy. Acta Paediatr. 2012 Jan;101(1):92-8, DOI: 10.1111/j.1651-2227.2011.02412.x. Epub 2011 Aug 2.
4. Sullivan P et al.: Gastrostomy tube feeding in children with cerebral palsy: a prospective, longitudinal study. Dev Med & Child Neurol 2005;47:77-85.
5. Wirth R, et al. S3-Leitlinie Klinische Ernährung in der Neurologie. Aktuel Ernahrungsmed 2013; 38: e49-e89.
6. Burgos R, Bretón I, Cereda E et al. ESPEN guideline clinical nutrition in neurology. Clin Nutr 2018; 37:354–396.
Anzeige