Schlaganfall-Rezidivprophylaxe bei PFO: DOAKs vorteilhaft?
Eine aktuelle Analyse von Daten der Studie RE-SPECT ESUS zeigt keinen Vorteil von direkten oralen Antikoagulanzien in der Rezidivprophylaxe bei Schlaganfallpatienten mit PFO. ASS war ebenso wirksam und besitzt ein günstigeres Nebenwirkungsprofil.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Diener H.-C., Grau A., Baldus S. et al., Kryptogener Schlaganfall und offenes Foramen ovale, S2e-Leitlinie, 2018; in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie. Online: www.dgn.org/leitlinien (abgerufen am 21.03.2021)
- Kuijpers et al. (2018): Patent foramen ovale closure, antiplatelet therapy or anticoagulation therapy alone for management of cryptogenic stroke? A clinical practice guideline. BMJ, DOI: https://doi.org/10.1136/bmj.k2515
- Diener et al. (2019): Dabigatran for Prevention of Stroke after Embolic Stroke of Undetermined Source. New England Journal of Medicine, DOI: 10.1056/NEJMoa1813959
- Diener et al. (2015): Design of Randomized, double-blind, Evaluation in secondary Stroke Prevention comparing the EfficaCy and safety of the oral Thrombin inhibitor dabigatran etexilate vs. acetylsalicylic acid in patients with Embolic Stroke of Undetermined Source (RE-SPECT ESUS). International Journal of Stroke, DOI: https://doi.org/10.1111/ijs.12630
- Diener et al. (2021): Dabigatran or Aspirin After Embolic Stroke of Undetermined Source in Patients With Patent Foramen Ovale. Stroke, DOI: https://doi.org/10.1161/STROKEAHA.120.031237
- Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Pressemeldung, 05.03.2021; abgerufen am 21.03.2021
Anzeige