S1-Leitlinie zum Schleudertrauma überarbeitet
Experten aus dem deutschsprachigen Raum haben die Leitlinie zum Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule, umgangssprachlich als Schleudertrauma bekannt, überarbeitet. Ergänzt wurden Infos zu Pathophysiologie, adäquaten Untersuchungsverfahren und Behandlungsempfehlungen.

Liebe Leserin, lieber Leser,
der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.
Quelle:
- Tegenthoff et al. (2020): Beschleunigungstrauma der Halswirbelsäule, S1-Leitlinie, in: Deutsche Gesellschaft für Neurologie (Hrsg.), Leitlinien für Diagnostik und Therapie in der Neurologie, abgerufen am 18.11.2020
- Lang et al. (2008): Begutachtung der Halswirbelsäulendistorsion. Aktuelle Neurologie; 35: 131-137
- Spitzer et al. (1995): Scientific monograph of the Quebec task force on whiplash-associated disorders: Redefining „whiplash“ and its management. Spine; 20 (Suppl. 8): 1S-73S
Anzeige