Nutzen-Risiko-Verhältnis von SSRI nach Schlaganfall?

Die aktuellen Ergebnisse der beiden großen Studien AFFINITY und EFFECTS sind ernüchternd: SSRI scheinen nach Schlaganfällen nur einen geringen neuroprotektiven Effekt zu haben, das Risiko für Stürze, Frakturen und epileptische Anfälle steigt dagegen.

Not authorised

Liebe Leserin, lieber Leser,

der Inhalt dieses Artikels ist nur für medizinische Fachkreise zugelassen. Wenn Sie zu diesen Fachkreisen gehören, melden Sie sich bitte auf unserer Seite an. Sie werden dann automatisch auf die gewünschte Seite weitergeleitet.

Registrierung Anmeldung Vorteile
Quelle:
  1. Cholett et al. (2011): Fluoxetine for motor recovery after acute ischaemic stroke (FLAME): a randomised placebo-controlled trial. The Lancet Neurology, DOI: https://doi.org/10.1016/S1474-4422(10)70314-8
  2. EFFECTS Trial Collaboration (2020): Safety and efficacy of fluoxetine on functional recovery after acute stroke (EFFECTS): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. The Lancet Neurology, DOI: https://doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30219-2
  3. AFFINITY Trial Collaboration (2020): Safety and efficacy of fluoxetine on functional outcome after acute stroke (AFFINITY): a randomised, double-blind, placebo-controlled trial. The Lancet Neurology, DOI: https://doi.org/10.1016/S1474-4422(20)30207-6
  4. Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), Pressemeldung, 31.07.2020
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige