ERS 2022: Vor Lungenkrebs-OP: Auf und nieder, immer wieder

Wenn bei einem frühen Lungenkarzinom eine OP möglich ist, werden vorab vor allem Lungenfunktionsmessung und PET-CT durchgeführt. Daraus postoperative Komplikationen abzuleiten, ist aber schwierig. Es könnte helfen, die körperliche Funktion vor der OP zu prüfen.

Aufstehen Schmerzen

Eine besonders einfache und überall durchführbare Möglichkeit zur Testung der körperlichen Funktion und Fitness ist der Test, wie oft der Betroffene innerhalb einer Minute vom Sitzen in den Stand kommen kann (engl. 1 Minute Sit-to-Stand Test, 1-MSTST). Darauf weist eine Studie von Dr. Kirsten Quadflieg von der Universität Hasselt in Belgien hin [1].

Vor NSCLC-OP zweimal 1-MSTST

In zwei Krankenhäusern in Gent (Belgien) und Perth (Australien) wurden 12 Patientinnen und 20 Patienten rekrutiert, bei denen eine Lungenresektion wegen eines nicht kleinzelligen Lungenkarzinoms (engl. Non-small cell lung cancer, NSCLC) bevorstand. Das mittlere Alter lag bei 66 Jahren. Vor der OP führten die Betroffenen zweimal den 1-MSTST durch mit einer Pause von 15 Minuten dazwischen. Für die weitere Auswertung verwendete das Forschungsteam den besseren der beiden Werte als Maß für die körperliche Leistungsfähigkeit.

Im Median 27 Wiederholungen geschafft

25 der 32 Patientinnen und Patienten (78%) wurden einer video-assistierten Thoraxchirurgie (VATS) unterzogen, 7 (22%) einer herkömmlichen Thorakotomie (nur in Perth). Die Zahl der Wiederholungen im 1-MSTST betrug vor der OP im Median 27 (Interquartil Range [IQR] 21–28). Das entspricht 76,6% vom Soll, erklärte Quadflieg. Insgesamt wurden bei 13 Patientinnen und Patienten (41%) postoperative Komplikationen nach der Clavien-Dindo-Klassifikation festgestellt (Grad 1: 17%, Grad 2: 9%, Grad 3: 6%, Grad 4: 9%).

Weniger als 22 Wiederholungen zeigen Risiko

Um einen Schwellenwert zu bestimmen, der möglichst genau ein erhöhtes Risiko für Komplikationen voraussagt, führte Quadflieg mit ihremTeam eine Receiver Operating Characteristic (ROC)-Analyse durch und ermittelte die Area under the Curve (AUC). Ein Schwellenwert von 22 Wiederholungen im 1MSTST konnte mit moderater Sensitivität und Spezifität das Risiko für das Auftreten von postoperativen Komplikationen vorhersagen. Die AUC dieses Cut-off-Werts lag bei 0,65, die Sensitivität bei 62%, die Spezifität bei 79%. Wurde alternativ ein Schwellenwert von 59% vom Soll des 1-MSTST angesetzt, sank die Genauigkeit des Testergebnisses ab (AUC 0,60; Sensitivität 38%; Spezifität 95%).

Hinweis auf Komplikationsrisiko

Der einfach durchzuführende 1-MSTST mit dem Cut-off von 22 Wiederholungen könnte laut Quadflieg beim präoperativen Assessment vor einer Lungenkrebs-OP hilfreich sein, um ein erhöhtes postoperatives Komplikationsrisiko abzuschätzen.

Quelle:

Dr. Kirsten Quadflieg: „Prognostic value of the 1-minute sit-to-stand test on postoperative complications in people with lung cancer elected for lung surgery“, ERS International Congress 2022, Barcelona 4. September 2022, Abstract OA809.

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige