Metformin: Verhindert Antidiabetikum tatsächlich hepatozelluläre Karzinome?

Frühere Studien wiesen starke methodische Einschränkungen auf. Daten einer umfangreichen retrospektiven Kohortenstudie bestätigen nun einen positiven Effekt von Metformin und zusammen mit Aspirin oder Statin einen synergistischen Effekt bei der Prävention von hepatozellulären Karzinomen.

Frau nimmt Tablette zu sich

Hintergrund

Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus haben möglicherweise ein erhöhtes Risiko, an verschiedenen Krebsarten zu erkranken, einschließlich an hepatozellulärem Karzinom (hepatocellular carcinoma [HCC]). Die Anwendung verschiedener Klassen von Antidiabetika kann mit jeweils unterschiedlichen Risiken, an einem HCC zu erkranken, verbunden sein. Metaanalysen ergaben, dass beispielsweise Insulin und Sulfonylharnstoff mit einem höheren Risiko verbunden sind, während die Einnahme von Metformin vor einer Krebserkrankung zu schützen scheint.

Der Autor der vorliegenden Publikation warnt jedoch vor einer zu positiven Einschätzung der Wirkung von Metformin, da die in den verschiedenen Metaanalysen bestimmte Effektgrößen sehr unterschiedlich ausfielen und nicht in jedem Fall auf eine direkte Rolle von Metformin hinwiesen, oder die Wirkungen von Begleitmedikationen und anderer Einflussfaktoren außer Acht gelassen wurden.

Zielsetzung

Ziel der vorliegenden Untersuchung war es, durch einen Datenvergleich von Patienten mit Typ-2-Diabetes mellitus, die Metformin kontinuierlich einnahmen oder nie eingenommen hatten, das Risiko, an einem hepatozellulären Karzinom zu erkranken, zu bestimmen und dabei die meisten möglichen Einfluss- und Störfaktoren zu berücksichtigen. Außerdem sollten mögliche Interaktionen mit Aspirin und Statinen untersucht werden [1].

Methodik

Der taiwanesische Forscher Chin-Hsiao Tseng wertete Informationen aus der Datenbank des National Health Insurance-Programms aus, in dem Patienten- und Behandlungsdaten des taiwanesischen Gesundheitssystems seit 1995 fast komplett enthalten sind. Für die Analyse bildete er eine Kohorte von Metformin-Anwendern und Nicht-Anwendern, und eine weitere Kohorte, in der Metformin-Anwender und Nicht-Anwender mittels eines Propensity Scores gepaart waren.

Hazard Ratios wurden mithilfe der Cox-Regression geschätzt, wobei die inverse Wahrscheinlichkeit der Behandlungsgewichtung unter Verwendung des Propensity Scores berücksichtigt wurde. Darüber hinaus wurden Interaktionen mit Aspirin und Statinen bewertet.

Ergebnisse

Insgesamt wurden 195.817 Patienten identifiziert, bei denen im Zeitraum zwischen 1999 und 2005 Typ-2-Diabetes diagnostiziert worden war, und die zwei oder mehr Verschreibungen von Antidiabetika erhalten hatten. Darunter waren 173.917 Metformin-Anwender und 21.900 Nicht-Anwender von Metformin (nicht gepaarte Kohorte). Mithilfe der Propensity-Score-Methode wurde zusätzlich eine 1:1 gepaarte Kohorte von 21.900 Metformin-Anwendern und 21.900 Nicht-Anwendern gebildet.

In der nicht gepaarten Kohorte entwickelten 619 Metformin-Nicht-Anwender und 2.642 Metformin-Anwender ein HCC mit einer Inzidenz von 668,0 bzw. 330,7 pro 100.000 Personenjahren und einer Gesamt-Hazard Ratio von 0,49 (95%-Konfidenzintervall: 0,45–0,54). Bezogen auf die kumulative Dauer der Metformintherapie betrugen die Hazard Ratios für eine Dauer von weniger als 25,7 Monaten 0,89 (0,81-0,98), für 25,7 bis 56,9 Monate 0,50 (0,46-0,56) und für mehr als 56,9 Monate 0,23 (0,21-0,26).

Analysen der gepaarten Kohorte ergaben eine Gesamt-Hazard Ratio von 0,76 (0,67-0,85). Die Hazard Ratios für die kumulativen Anwendungszeiten betrugen 1,39 (1,19-1,62), 0,77 (0,65-0,91) und 0,37 (0,30-0,45) für die Dauer von weniger als 25,7 Monaten, für 25,7 bis 56,9 Monate bzw. für mehr als 56,9 Monate.

Tseng ermittelte außerdem eine signifikante Interaktion von Metformin mit Aspirin und Statinen.

Fazit

Metformin war mit einem verringerten Risiko für HCC assoziiert und zeigte ein dosisabhängiges Antwortmuster. Anwender von Metformin und Aspirin oder Metformin und Statin wiesen das geringste Erkrankungsrisiko auf.

Die Studie wurde vom Ministry of Science and Technology of Taiwan unterstützt (MOST 103–2314-B-002-187-MY3).

Quelle:
  1. Tseng et al. (2018): Metformin and Risk of Hepatocellular Carcinoma in Patients With Type 2 Diabetes. Liver International, DOI: 10.1111/liv.13872
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden

Anzeige