
Hintergrund
In Deutschland sind rund 3,4 Millionen Menschen von der chronisch obstruktiven Lungenerkrankung COPD betroffen. Es gibt keine kausale Therapie für die Erkrankung, die zu fortschreitenden Einschränkungen der Lungenfunktion führt. Vorrangige Therapieziele bei einer COPD sind die Verlangsamung des Krankheitsverlaufs und der Erhalt der körperlichen Belastbarkeit. Neben einem Rauchverzicht und symptomlindernden Medikamenten steht die Förderung der körperlichen Aktivität der Patienten im Mittelpunkt des Therapiemanagements [1].
Empfehlungen der Nationalen VersorgungsLeitlinie
Die Nationalen VersorgungsLeitlinien empfehlen Patienten mit COPD ein an ihre individuellen Voraussetzungen angepasstes, angeleitetes körperliches Training. Bei COPD-Patienten, die nicht zu selbstständiger sportlicher Aktivität in der Lage sind, raten die Autoren der Leitlinie zu professionell angeleitetem Rehabilitationssport (z. B. Lungensport). In Fällen, in denen COPD-Betroffene ein körperliches Training aktuell nicht außerhalb ihrer Wohnung wahrnehmen können, soll eine individuell angepasste, supervidierte und motivierende häusliche Trainingstherapie angeboten werden [2].
Reha-App auf Rezept
Das individualisierte körperliche Training und andere Maßnahmen der pneumologischen Rehabilitation sind ressourcen- und damit auch kostenintensiv. Die digitale Anwendung "Kaia COPD: Meine aktive COPD-Therapie" übernimmt wichtige Elemente der pneumologischen Rehabilitation und wurde in dieser Funktion vom Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) als Digitale Gesundheitsanwendung (DiGA) in das DiGA-Verzeichnis aufgenommen. Kaia COPD kann jetzt auf Rezept verordnet werden. Die Kosten der COPD-Reha-App werden von allen gesetzlichen Krankenkassen übernommen [3].
Digitaler Personaltrainer
Kaia COPD bietet den Patienten täglich ein individuell zusammengestelltes Programm an Bewegungseinheiten, Schulungen, Atem- und Entspannungsübungen, das über Smartphone oder Tablet jederzeit und überall abgerufen werden kann. An der Entwicklung des Programms waren Experten aus dem Bereich der stationären pneumologischen Rehabilitation beteiligt. Ein in die App integrierter digitaler Trainer, der sogenannte Bewegungscoach, nutzt Künstliche Intelligenz (KI), um eine sichere und korrekte Ausführung des Bewegungstrainings zu unterstützen. Hierzu nimmt der digitale Personaltrainer mithilfe der Kamera von Smartphone oder Tablet die Bewegungen der Patienten auf, analysiert sie in Echtzeit und korrigiert sie bei Bedarf.
Studien zur Wirksamkeit von Kaia-COPD
Patienten, die das 20-Tage-Kernprogramm von Kaia COPD im Rahmen einer Pilotstudie vollendeten, konnten ihre gesundheitsbezogene Lebensqualität kurzfristig verbessern. Gleichzeitig zeigte die Pilotstudie, dass die Patienten gut mit der App zurechtkamen [4]. In der randomisierten kontrollierten AMOPUR-Studie konnten Patienten mit der Kaia App ihre physische Aktivität über sechs Monate erhalten und ihre Symptome besserten sich [5].
Datenauswertung von Nutzern
Der medizinische Nutzen (positiver Versorgungseffekt) von Kaia COPD wurde auch im Rahmen einer systematischen Datenauswertung von 104 an COPD erkrankten Nutzern in Deutschland belegt. Über einen Zeitraum von zwölf Wochen wurden bei den Patienten signifikante Verbesserungen der gesundheitsbezogenen Lebensqualität (COPD Assessment Test) und der körperlichen Leistungsfähigkeit (1-Minute Sit-To-Stand-Test) beobachtet [6]. Die Hersteller erklären, dass Kaia COPD alle behördlichen Datenschutzauflagen erfüllt: Unter anderem werden Daten nur innerhalb Deutschlands verarbeitet, um zu gewährleisten, dass die Datenhoheit allein bei den Nutzern bleibt.
Das Unternehmen Kaia Health Software
Konstantin Mehl und Manuel Thurner gründeten 2016 das Digital Health Unternehmen Kaia Health. Kaia entwickelt digitale Versionen klinisch validierter Methoden zur multimodalen Behandlung von Krankheiten wie Rückenschmerzen und COPD. In einer Pressemeldung fasste Dennis Hermann, Head of Europe bei Kaia Health, die Vorteile der App aus seiner Sicht so zusammen: „Kaia kombiniert klinische Forschung mit patientenzentrierter Produktentwicklung und innovativer Künstlicher Intelligenz und stellt so Patient:innen mit COPD eine wirksame und einfach zugängliche Lösung zur Verfügung. Ein einfacher und früher Zugang zur Behandlung von COPD ist genau das, was sich viele Betroffene und auch viele Ärzt:innen wünschen.“
Alle Studien wurden von Kaia Health Software GmbH gesponsort. Die AMOPUR Studie ist unter ClinicalTrials unter der Nummer DRKS00017275 einzusehen.