
Die amerikanische Gesundheitsbehörde CDC (Centers for Disease Control and Prevention) hat vorläufige Schätzungen der Wirksamkeit der Grippeschutzimpfung 2022/2023 während eines Treffens des Advisory Committee on Immunization Practices (ACIP) vorgestellt. Die Daten zeigen, dass die diesjährigen Grippeimpfungen das Risiko von Krankenhausaufenthalten aufgrund von Influenza A bei Kindern um fast drei Viertel und bei Erwachsenen um fast die Hälfte reduziert haben. Auch bot die Impfung einen signifikanten Schutz gegen grippebedingte Erkrankungen und Notaufnahmebesuche. Bei geimpften Personen war das Risiko dafür etwa halb so hoch wie bei ungeimpften Personen. Die Vorteile der Impfung wurden in allen Altersgruppen beobachtet.
Daten aus drei Netzwerken
Die Daten zu den vorläufigen Impfeffektivitäts-Schätzungen beruhen auf Berechnungen von drei verschiedenen Netzwerken. Das NVSN (The New Vaccine Surveillance Network) umfasst sieben Studienstandorte, die die Wirksamkeit der Grippeschutzimpfung gegen grippebedingte Hospitalisierungen und Notaufnahmebesuche bei Kindern untersuchen. Das IVY-Netzwerk (Investigating Respiratory Viruses in the Acutely Ill) umfasst 22 medizinische Zentren in 19 US-Bundesstaaten, die untersuchen, wie gut Grippeimpfstoffe vor grippebedingten Krankenhaushalten bei Erwachsenen schützen. Dabei werden auch immungeschwächte Erwachsenen erfasst. Das VISION VE-Netzwerk umfasst 367 Gesundheitseinrichtungen, die bewerten, wie gut die Grippeimpfstoffe Menschen in der Notfallversorgung, in Notaufnahmen und Krankenhäusern schützen.
Weniger Krankenhauseinweisungen bei geimpften Kindern
Bei Kindern, die gegen Grippe geimpft waren, war die Wahrscheinlichkeit, ins Krankenhaus eingeliefert zu werden, um 68% geringer, und die Wahrscheinlichkeit, eine Notaufnahme aufzusuchen, um 42% geringer. Die Gesamteffektivität der Impfung gegen Influenza A lag bei 49%.
Die Impfeffektivität gegen die vorherrschenden H3N2-Viren betrug bei Kindern 45%, in früheren Jahren lag diese bei etwa 30%. Das sei laut CDC wahrscheinlich darauf zurückzuführen, dass die Grippeimpfung eine gute Immunität gegen die verschiedenen zirkulierenden Viren ausgelöst hat. Die Impfeffektivität gegen zirkulierende Influenza-A(H1N1)-Viren betrug 56%.
Erwachsene, Ältere und Immunsupprimierte besser geschützt
Auch bei Erwachsenen, die gegen Grippe geimpft waren, war die Wahrscheinlichkeit einer Krankenhauseinweisung aufgrund einer Influenza um 43% reduziert. Bei älteren Erwachsenen und solchen mit Immunschwäche war die Wahrscheinlichkeit einer Grippekomplikation um 35% bzw. 44% geringer.
Die Ergebnisse des VISION VE-Netzwerks bestätigten die der anderen Netzwerke. Daten zur Impfeffektivität nach Impfstofftyp sind bislang nicht verfügbar, aber mehr als 90% der Erwachsenen ab 65 Jahren haben laut CDC einen hochdosierten oder adjuvantierten Grippeimpfstoff erhalten.
Bestehende Empfehlung für Grippeschutzimpfung
Die Daten zeigen, dass die Grippeschutzimpfung einen erheblichen Nutzen gegen die Grippe und ihre potenziell schwerwiegenden Komplikationen bietet. Obwohl die Grippeaktivität derzeit niedrig ist, empfiehlt die CDC weiterhin eine jährliche Impfung, solange die Erkrankung verbreitet ist. Am 24. Februar 2023 hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO [World Health Organization]) bereits die Empfehlungen für die virale Zusammensetzung von Grippeimpfstoffen für die Saison 2023-2024 in der nördlichen Hemisphäre bekannt gegeben.