Abacavir

Abacavir ist ein nukleosidischer Reverse-Transkriptase-Inhibitor (NRTI), der innerhalb einer antiretroviralen Kmbinationstherapie zur Behandlung von Infektionen mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) indiziert ist.

Abacavir

Anwendung

Abacavir ist angezeigt in der antiretroviralen Kombinationstherapie zur Behandlung von Infektionen mit dem humanen Immundefizienz-Virus (HIV) bei Erwachsenen, Jugendlichen und Kindern.

Wirkmechanismus

Abacavir ist einen sogenannten nukleosidischen Reverse-Transkriptase-Inhibitor und hemmt somit  die Aktivität des Enzyms Reverse Transkriptase, eine RNA-abhängige DNA-Polymerase, die in Retroviren wie HIV für die Reverse Transkription von RNA in die complementary DNA (cDNA) zuständig ist. Ohne eine Inhibition dieses Prozesses würde die entstehende cDNA durch das Enzym Integrase, welches ebenfalls ein Target der HIV-Therapie darstellt, in das Wirtsgenom integriert werden und damit zur Replikation des Virus beitragen

Intrazellulär wird Abacavir durch zelluläre Enzyme in den aktiven Metaboliten Carbovirtriphosphat umgewandelt, ein Analogon von Desoxyguanosin-5'-Triphosphat (dGTP). Carbovirtriphosphat hemmt die Aktivität der Reversen Transkriptase (RT) von HIV-1 sowohl durch Konkurrenz mit dem natürlichen Substrat dGTP als auch durch dessen Einbau in virale DNA. Das virale DNA-Wachstum wird beendet, weil dem eingebauten Nukleotid eine 3'-OH-Gruppe fehlt, die benötigt wird, um die 5'-zu-3'-Phosphodiesterbindung zu bilden, die für die Verlängerung der DNA-Kette essenziell ist.

RTI

Alternativen

Nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NRTIs):

Nukleotidanaloge Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NtRTIs):

Nicht-nukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren (NNRTI):

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
286.33 g·mol-1
Mittlere Halbwertszeit:
ca. 1.5 H
Q0-Wert:
0.98
Quelle:
  1. Freissmuth et al., Pharmakologie und Toxikologie, 2020, Springer
  2. Mutschler et al., Mutschler Arzneimittelwirkungen, 2019, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  3. AWMF: Deutsch-Österreichische Leitlinien zur antiretroviralen Therapie der HIV-1-Infektion
  4. Fachinformationen Ziagen
  5. RKI-Ratgeber HIV-Infektion/AIDS

Abbildung

Adapted from „HIV Sites for Therapeutic Intervention”, by BioRender.com

  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
59 Präparate mit Abacavir