Aciclovir
Der Wirkstoff Aciclovir zählt zu den Nukleosid-Analoga. Er dient der Therapie und Prophylaxe von Herpes-simplex- und Varizella-Zoster-Infektionen.
Aciclovir: Übersicht

Anwendung
Aciclovir wird zur Behandlung oder Vorbeugung von Infektionen mit folgenden Viren angewendet:
- Herpes-simplex-Virus Typ 1 und 2
- Varizella-Zoster-Virus.
Diese Erreger verursachen Herpes genitalis, Herpes labialis, Herpes simplex Enzephalitis, Herpes simplex Keratitis, Herpes zoster, Zoster ophthalmicus und Windpocken.
Je nach Indikation gibt es Aciclovir in verschiedenen Darreichungsformen: als Lippencreme, Creme, Filmtablette, Infusion, Injektion, Augensalbe oder Suspension. Als Infusion kommt Aciclovir vor allem dann zum Einsatz, wenn aufgrund einer geschwächten Immunabwehr mit einem schweren Krankheitsverlauf zu rechnen ist. Auch Neugeborene und Kleinkinder können mit Aciclovir behandelt werden.
Wirkmechanismus
Erst, wenn es in den infizierten Zellen angelangt ist, wird Aciclovir zu dem aktiven Wirkstoff Aciclovirtriphosphat metabolisiert. Dieser hemmt das Enzym Polymerase der Viren, sodass diese keine DNA mehr aufbauen können. Das Enzym baut fälschlicherweise den Wirkstoff in die neue Virus-DNA ein, was zum Abbruch der Kette führt. So wird die weitere Vermehrung der Viren gestoppt.
Pharmakokinetik
Weil die Bioverfügbarkeit – von Tabletten mit Aciclovir – nur bei 10 bis 30% liegt und die Halbwertszeit mit knapp drei Stunden ebenfalls relativ kurz ist, müssen Arzneimittel mit dem Wirkstoff häufig verabreicht werden (siehe Dosierung). Wann die höchsten Plasmakonzentrationen erreicht sind, hängt von der Darreichungsform und der Dosis ab – Injektionen wirken schneller als beispielsweise eine Salbe. 75 bis 80% des Arzneimittels werden unverändert renal ausgeschieden.
Dosierung
Es ist wichtig, dass mit einer Aciclovir-Behandlung so früh wie möglich begonnen wird. Der Wirkstoff muss vergleichsweise häufig verabreicht werden, damit die Therapie Erfolg hat. Grundsätzlich sollte während der Behandlung auf eine ausreichende Flüssigkeitsaufnahme geachtet werden; das gilt besonders für ältere Patienten. Je nach Darreichungsform werden unterschiedliche Dosierungen empfohlen.
Creme
Aciclovir-Creme gegen Herpes labialis wird fünfmal täglich alle vier Stunden dünn auf die infizierten Hautareale aufgetragen.
Tabletten
Erwachsene sollten bei einer Herpes-simplex-Infektion fünfmal täglich eine Tablette mit 200 mg Aciclovir einnehmen – empfohlen wird ein Einnahmeabstand von vier Stunden. Bei Herpes zoster gilt eine Dosis von 800 mg alle vier Stunden als wirksam.
Infusionslösung
Eine Infusionslösung aus beispielsweise 25 mg/ml Konzentrat ist durch langsame Infusion intravenös binnen einer Stunde alle acht Stunden zu verabreichen. Die Behandlung sollte je nach Indikation 5 bis 21 Tage dauern. Die Dosierung zur Behandlung von Kindern sollte anhand des Körpergewichts berechnet werden (z. B. 20 mg/kg Körpergewicht alle 4 Stunden). Bei Beeinträchtigung der Nierenfunktion ist besonders bei Infusionen Vorsicht geboten.
Dosierung bei bestimmten Patientengruppen
Bei besonderen Patientengruppen muss die Dosierung von Aciclovir abhängig von der Darreichungsform möglicherweise angepasst werden:
- Bei älteren Patienten muss die Möglichkeit einer Störung der Nierenfunktion in Betracht gezogen werden. Hier ist eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr während der Therapie besonders wichtig.
- Bei Kindern mit Nierenfunktionsstörung ist die Dosis dem Grad der Störung anzupassen.
- Bei adipösen Patienten sollte die Dosis bei einer Infusion nicht nur nach dem Körpergewicht berechnet werden – sonst besteht die Gefahr sehr hoher Plasmakonzentrationen.
Überdosierung
Die Erfahrung mit Überdosierungen von Aciclovir ist gering. Es ist jedoch mit verstärkten Nebenwirkungen zu rechnen. Um die Wahrscheinlichkeit zu verringern, dass sich im Urin Kristalle bilden, ist im Falle einer Überdosis eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr besonders wichtig. Gegebenenfalls muss der Wirkstoff per Hämodialyse aus dem Blutkreislauf entfernt werden.
Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen unter einer Aciclovir-Therapie zählen Kopfschmerzen, Schwindel und Verdauungsstörungen, auch Hautreaktionen können auftreten. Folgenden Nebenwirkungen können während der Therapie auftreten – je nach Darreichungsform möglicherweise mit unterschiedlicher Häufigkeit:
Häufig:
- Schwindel
- Kopfschmerzen
- Übelkeit
- Erbrechen
- Durchfall
- Abdominalschmerzen
- Juckreiz
- Hautausschlag
- Pruritus
- Phlebitis.
Gelegentlich:
- Urtikaria
- diffuser Haarausfall
- Müdigkeit
- Fieber
- Brennen oder Stechen an den behandelten Hautarealen
- Abschuppung der Haut
- Anämie
- Thrombozytopenie
- Leukopenie.
Selten:
- anaphylaktische Reaktionen
- Dyspnoe
- vorübergehende Bilirubin- und Leberenzym-Anstiege
- Angioödem
- Anstieg von Serumharnstoff und Kreatinin
- Erythem
- Kontaktdermatitis.
Sehr selten:
- Anämie
- Leukopenie
- Thrombozytopenie
- Neutropenie
- Dyspnoe
- Diarrhoe
- Bauchschmerzen
- körperliche Unruhe
- Verwirrtheitszustände
- Tremor
- Ataxie
- Dysarthrie
- Halluzinationen
- Symptome von Psychosen
- Krampfanfälle
- Kopfschmerzen
- Schwindel
- Schläfrigkeit
- Müdigkeit
- Fieber
- lokale Entzündungsreaktionen
- Anaphylaxie
- Enzephalopathie
- Bewusstseinsstörungen bis hin zum Koma
- Hepatitis
- Gelbsucht
- Nierenfunktionsstörungen
- akutes Nierenversagen
- Nierenschmerzen
- Angioödem.
Wechselwirkungen
Wird Aciclovir als Creme angewendet, sind keine Wechselwirkungen mit anderen Arzneimitteln zu erwarten. Kommt der Wirkstoff als Infusionslösung oder Tablette zum Einsatz, kann es möglicherweise mit folgenden Wirkstoffen zu Wechselwirkungen kommen:
Kontraindikation
Medikamente mit Aciclovir dürfen nicht eingenommen werden, bei Überempfindlichkeit gegenüber dem Wirkstoff oder Bestandteilen des zu verabreichenden Arzneimittels.
Schwangerschaft
Hinweise darauf, dass Aciclovir die Fertilität beeinträchtigt, liegen nicht vor. Die Anwendung in der Schwangerschaft sollte nur erfolgen, wenn der zu erwartende Nutzen das Risiko überwiegt.
Stillzeit
Der Wirkstoff aus Aciclovir-Creme geht in die Muttermilch über, wobei die darin gemessene Dosis aber vernachlässigbar war. Nach einer Infusion mit Aciclovir ist beim Stillen Vorsicht geboten. Erfolgt die Therapie in Form von Tabletten, sollte währenddessen nicht gestillt werden.
Verkehrstüchtigkeit
Studien, welche die Fähigkeit zur Teilnahme am Straßenverkehr oder dem Bedienen von Maschinen unter Aciclovir-Therapie untersucht hätten, gibt es nicht. Bisher sind keine Auswirkungen des Wirkstoffs darauf bekannt geworden.
Weitere Details zu diesem Wirkstoff können Sie der jeweiligen Fachinformation entnehmen.
Wirkstoff-Informationen
- „Taschenatlas Pharmakologie“, Thieme Verlag, 7. Auflage 2014
- „Checkliste Arzneimittel A–Z“, Thieme Verlag, 7. Auflage 2017
- Fachinformation Aciclovir-ratiopharm® 250/500 mg p. i.
- Fachinformation Pfizer Aciclovir Hospira 25 mg/ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
- Fachinformation Aciclovir Crème – 1 A Pharma, Aciclovir akut Crème – 1 A Pharma:
- Fachinformation Aciclovir-ratiopharm® 200/400/800 mg Tabletten
-
Acic® 200 mg Tabletten
Hexal AG
-
Acic® 400 mg Tabletten
Hexal AG
-
Acic® 800 mg Tabletten
Hexal AG
-
Acic® Creme bei Lippenherpes, 50 mg/g Creme
Hexal AG
-
Acic® Creme, 50 mg/g Creme
Hexal AG
-
ACICLO BASICS 200 mg Tabletten
Basics GmbH
-
ACICLO BASICS 400 mg Tabletten
Basics GmbH
-
ACICLO BASICS 800 mg Tabletten
Basics GmbH
-
Aciclobeta Lippenherpes, 50 mg/g, Creme
betapharm Arzneimittel GmbH
-
Aciclostad® 50 mg pro 1 g Creme
STADAPHARM GmbH
-
Aciclostad® 50 mg pro 1 g Creme ALIUD
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Aciclostad® 200 mg Tabletten
STADAPHARM GmbH
-
Aciclostad® 400 mg Tabletten
STADAPHARM GmbH
-
Aciclostad® 800 mg Tabletten
STADAPHARM GmbH
-
Aciclostad® gegen Lippenherpes 50 mg pro 1 g Creme
STADA Consumer Health Deutschland GmbH
-
Aciclovir 089PHARM 200 mg Tabletten
089PHARM GmbH
-
Aciclovir 089PHARM 400 mg Tabletten
089PHARM GmbH
-
Aciclovir 089PHARM 800 mg Tabletten
089PHARM GmbH
-
Aciclovir 200 - 1 A Pharma®, 200 mg Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Aciclovir 200 Heumann
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Aciclovir 400 - 1 A Pharma®, 400 mg Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Aciclovir 400 Heumann
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Aciclovir 800 - 1 A Pharma®, 800 mg Tabletten
1 A Pharma GmbH
-
Aciclovir 800 Heumann
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Aciclovir AbZ Lippenherpescreme 50 mg/g Creme
AbZ-Pharma GmbH
-
Aciclovir Accord 250 mg/10 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Accord Healthcare GmbH
-
Aciclovir Accord 500 mg/20 ml Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung
Accord Healthcare GmbH
-
Aciclovir akut Creme - 1 A Pharma®, 50 mg/1 g Creme
1 A Pharma GmbH
-
Aciclovir AL 200
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Aciclovir AL 400
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Aciclovir AL 800
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Aciclovir AL Creme
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Aciclovir Altan 250 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
Ethypharm GmbH
-
Aciclovir Aristo® 200 mg Tabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Aciclovir Aristo® 400 mg Tabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Aciclovir Aristo® 800 mg Tabletten
Aristo Pharma GmbH
-
Aciclovir Creme - 1 A Pharma®, 50 mg/1 g Creme
1 A Pharma GmbH
-
Aciclovir-CT Creme 50 mg/g
AbZ-Pharma GmbH
-
Aciclovir Heumann Creme (Ap)
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Aciclovir Heumann Creme (Rp)
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Aciclovir Hikma 250 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
Hikma Pharma GmbH
-
Aciclovir Hikma 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
Hikma Pharma GmbH
-
Aciclovir Noridem 250 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
DEMO Pharmaceuticals GmbH
-
Aciclovir Noridem 500 mg Pulver zur Herstellung einer Infusionslösung
DEMO Pharmaceuticals GmbH
-
Aciclovir PUREN 200 mg Tabletten
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Aciclovir PUREN 400 mg Tabletten
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Aciclovir PUREN 800 mg Tabletten
PUREN Pharma GmbH & Co. KG
-
Aciclovir-ratiopharm® 50 mg/g Creme
ratiopharm GmbH
-
Aciclovir-ratiopharm® 200 mg Tabletten
ratiopharm GmbH
-
Aciclovir-ratiopharm® 400 mg Tabletten
ratiopharm GmbH