Ambroxol
Ambroxol zählt zu den Hustenlösern (Sekretolytika und Mukolytika) und wird bei akuten und chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma, Bronchitis oder COPD eingesetzt, um festsitzende Bronchialsekrete zu lösen. Durch seine lokalanästhetischen Eigenschaften kann der Wirkstoff auch bei Halsschmerzen angewendet werden.
Ambroxol: Übersicht

Anwendung
Ambroxol wird in folgenden Indikationen angewendet:
- akute und chronische bronchopulmonale Erkrankungen, die mit einer Störung der Schleimbildung und des Schleimtransports einhergehen, z. B. Asthma oder COPD
- akute Schübe chronischer Bronchitiden, Bronchiektasien, asthmoide Bronchitiden
- Asthma bronchiale, hier jedoch nicht alle Präparate, die Ambroxol enthalten
- Halsschmerzen
- In Studien wird derzeit zusätzlich untersucht, ob Ambroxol sich als Chaperontherapie bei verschiedenen Erkrankungen eignet oder aufgrund seiner starken lokalanästhetischen Eigenschaft als örtlich begrenzt wirkendes Mittel bei neuropathischen Schmerzen.
Wirkmechanismus
Ambroxol ist ein Metabolit des Bromhexins. Den Effekt als Hustenlöser entfaltet Ambroxol, indem der Wirkstoff Eiweiße aktiviert, die bestimmte Zuckerverbindungen im Bronchialschleim auflösen. Ein Reaktionsweg führt vermutlich über das Surfactant-System und Pneumozyten-Typ 2 in den Alveolen und Clarazellen. Der Bronchialschleim wird so flüssiger. Gleichzeitig sorgt Ambroxol dafür, dass der Bronchialschleim kaum mehr an der Lungenoberfläche anhaftet. Beide Effekte addieren sich und erleichtern das Abhusten. Zudem aktiviert der Wirkstoff die Flimmerhärchen, auf denen das Bronchialsekret nach oben gelangt. Der positive Effekt auf Halsschmerzen wird einer örtlich betäubend wirkenden Eigenschaft von Ambroxol zugeschrieben.
Pharmakokinetik
Ambroxol wird bei oraler Gabe fast vollständig im Darm aufgenommen. Die Verteilung des Wirkstoffs vom Blut ins Gewebe ist schnell und ausgeprägt. Die höchste Konzentration der aktiven Substanz wird dabei in der Lunge gefunden. Die maximale Konzentration ist bei oraler Gabe nach ungefähr ein bis drei Stunden erreicht mit einer Bioverfügbarkeit von ungefähr 80%.
Im Durchschnitt beginnt Ambroxol nach ca. 30 Minuten zu wirken und hält, abhängig von der Höhe der Einzeldosis und der Art der Anwendung, zwischen sechs und zwölf Stunden an.
Das korreliert mit der Halbwertszeit des Wirkstoffes, die nach sieben bis zwölf Stunden erreicht ist. Bis sich jedoch auch die Konzentration seiner Metaboliten halbiert hat, vergehen insgesamt ca. 22 Stunden.
Metabolisiert wird der Großteil des Wirkstoffs in der Leber. In Studien an humanen Lebermikrosomen konnte nachgewiesen werden, dass das Cytochrom P450-Enzym CYP3A4 für die Metabolisierung zu Dibromanthranilsäure verantwortlich ist. Dabei entstehen unter anderem Dibromanthranilsäure und Glukuronide. Zusätzlich unterliegt der Wirkstoff einem ausgeprägten First-Pass-Effekt, bei dem ein Drittel bereits eliminiert wird, bevor er wirken kann. 90% des Wirkstoffs werden metabolisiert über die Nieren ausgeschieden, nur 10% unverändert als Ambroxol.
Dosierung
Ambroxol ist als Lösung zum Einnehmen (3 mg / ml, 6 mg / ml), Brausetabletten (30 mg, 60 mg), Hustensaft (5 mg / 5 ml, 15 mg / 5 ml, 30 mg / 5 m, 30 mg / 2 ml), Hustentropfen (7,5 mg / ml, 15 mg / ml), Tabletten (30 mg, 60 mg), Retardkapseln (75 mg, 100 mg), Lutschtabletten (15 mg, 20 mg), Zäpfchen (nicht mehr verfügbar), Konzentrat zur Herstellung einer Infusionslösung (15 mg / 2 ml, 1000 mg / 50 ml) und Ampullen (15 mg / 2ml) auf dem deutschen Markt verfügbar.
Kinder bis 2 Jahre
Abhängig von der Indikation und Darreichungsform kann die Dosierung variieren. Empfohlen werden bei oraler Gabe für Kinder bis 2 Jahren 15 mg pro Tag, aufgeteilt in zwei Einzeldosen.
Kinder von 2 bis 5 Jahren
Kinder von 2 bis 5 Jahren bekommen eine tägliche Dosis von 22,5 mg aufgeteilt auf zwei Mal. Ab dem sechsten Lebensjahr kann die Tagesdosis auf 30 bis 45 mg in zwei bis drei Dosen angesetzt werden.
Kinder ab dem 12. Lebensjahr und Erwachsene
Ab dem 12. Lebensjahr und für Erwachsene werden für den die ersten zwei bis drei Tage 90 mg des Wirkstoffs in zwei bis drei Einzeldosen empfohlen. Danach sollte die Dosis auf maximal 60 mg pro Tag und aufgeteilt auf zwei Einzeldosen reduziert werden. Eingenommen wird der Wirkstoff nach den Mahlzeiten.
Patienten mit Leber- oder Nierenfunktionsstörungen
Bei Patienten, die eine Leber- oder Nierenfunktionsstörung haben, sollte die Dosierung dementsprechend angepasst werden, um Überdosierungen zu vermeiden.
Nebenwirkungen
Zu den häufigsten Nebenwirkungen von Ambroxol zählen Übelkeit, Taubheitsgefühle in Mund oder Rachen (gewollt bei Halsschmerzen) und Geschmacksstörungen.
Aufgelistet nach Häufigkeit können diese weiteren Nebenwirkungen auftreten:
Häufig:
- Übelkeit
- Geschmacksstörungen
- Taubheitsgefühl im Mund oder Rachen.
Gelegentlich:
- Bauchschmerzen, Erbrechen
- Durchfall
- Dyspepsie
- Fieber
- Schleimhautreaktionen
- Mundtrockenheit.
Selten:
- Überempfindlichkeitsreaktionen wie Hautausschlag, Atemnot, Fieber
- Hautausschlag
- Nesselsucht (Urtikaria)
- Trockenheit im Hals.
Sehr selten:
- Sialorrhoe.
Nebenwirkungen mit unbekannter Häufigkeit:
- anaphylaktischer Reaktionen einschließlich anaphylaktischem Schock, Angioödem und Juckreiz
- Erythema multiforme
- Stevens-Johnson-Syndrom
- toxische epidermale Nekrolyse
- akute generalisierte exanthemische Pustulose
- Atemnot.
Wechselwirkungen
Antitussiva (z. B. Codein, Dextromethorphan): aufgrund des eingeschränkten Hustenreflexes kann ein gefährlicher Sekretstau ausgelöst werden.
Kontraindikation
Der Wirkstoff ist kontraindiziert, wenn eine Überempfindlichkeit gegen Ambroxol bekannt ist.
Alternativen
Als Alternativen können sich andere Mukolytika und Sekretolytika wie Acetylcystein oder Bromhexin eignen. Auch ätherische Öle wie Fenchel-, Eukalyptus- oder Anisöl können schleimlösend wirken. Daneben sind klassische Hausmittel wie Inhalationen, Dampfinhalationen und heiße Duschen ebenfalls mukolytisch.
Schwangerschaft
Ambroxol ist plazentagängig. Deshalb sollte es während der Schwangerschaft nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung gegeben werden.
Stillzeit
Ambroxol geht in die Muttermilch über. Deshalb sollte es in der Stillzeit nur nach strenger Nutzen-Risiko-Abwägung gegeben werden.
Verkehrstüchtigkeit
Bis dato gibt es keine Hinweise, dass Ambroxol die Verkehrstüchtigkeit und die Fähigkeit zum Bedienen von Maschinen beeinflusst.
Anwendungshinweise
- Es gibt Berichte über schwere Hautreaktionen. Daher sollte im Falle von Symptomen oder Anzeichen eines progredienten Hautausschlages die Anwendung von Ambroxol unverzüglich beendet und ärztlicher Rat eingeholt werden.
- Der Wirkstoff sollte nicht mit 5%igen-Glucoselösungen gemischt werden, da dabei das Abbauprodukt N-A 873 CL entstehen kann.
Wirkstoff-Informationen
-
Freissmuth M, Offermanns S, Böhm, S. Pharmakologie und Toxikologie. 2., aktualisierte und erweiterte Auflage. Heidelberg: Springer-Verlag, 2016.
-
Aktories K, Förstermann U, Hofmann F, Starke K. Allgemeine und spezielle Pharmakologie und Toxikologie. 12. Auflage. München: Elsevier, 2017.
-
1A Pharma. Ambroxol 30 Tabletten, 15 Saft, 30 Saft, 30 Tropfen [Internet]. Zuletzt aktualisiert Juni 2016. [zitiert 03.01.2019]. URL:
-
Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (Bfarm)/Boehringer Ingelheim, Gellermann JH. Mucosolvan Injektionslösung Ambroxol-HCl Injektionslösung – Mischen mit kommerziell verfügbaren 5%igen Glucose-Infusionslösungen [Internet]. Zuletzt aktualisiert 07.08.2013. [zitiert am 03.01.2019]. URL:
-
ratiopharm GmbH. Ambroxol ratiopharm Hustensaft [Internet]. Zuletzt aktualisiert Februar 2015. [zitiert am 03.01.2019]. URL:
-
SANDOZ. Ambroxol Sandoz 7,5 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung [Internet]. Zuletzt aktualisiert April 2007. [zitiert am 03.01.2019]. URL:
-
de Mey C, Patel J, Lakha DR, Richter E, Koelsch S. Efficacy and Safety of an Oral Ambroxol Spray in the Treatment of Acute Uncomplicated Sore Throat. Drug Research 2015; 65 (12): 658 – 667. DOI: 10.1055/s-0035-1547229
- Naria A. et al. Ambroxol chaperone therapy for neuronopathic Gaucher disease: A pilot study. Annals of Clinical and Translational Neurology 2016; 3(3): 200-215. DOI: 10.1002/acn3.292
-
Ambrobeta 30, 30 mg, Brausetabletten
betapharm Arzneimittel GmbH
-
Ambroxol 15 Saft - 1A-Pharma®
1 A Pharma GmbH
-
Ambroxol 30 Saft - 1A-Pharma®
1 A Pharma GmbH
-
Ambroxol 30 Tropfen - 1A-Pharma®
1 A Pharma GmbH
-
Ambroxol 75 retard Heumann
Heumann Pharma GmbH & Co. Generica KG
-
Ambroxol AbZ Hustensaft, 15 mg/5 ml Lösung zum Einnehmen
AbZ-Pharma GmbH
-
Ambroxol acis® 30 mg Trinktabletten, Tabletten
acis Arzneimittel GmbH
-
Ambroxol acis® Saft, 3 mg/ml Lösung zum Einnehmen
acis Arzneimittel GmbH
-
Ambroxol acis® Tropfen, 7,5 mg/ml Tropfen zum Einnehmen, Lösung
acis Arzneimittel GmbH
-
Ambroxol AL 15 mg/5 ml Saft
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Ambroxol AL 30
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Ambroxol AL 75 retard
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Ambroxol AL Tropfen
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Ambroxol Aristo Hustensaft, 30 mg/5 ml, Lösung zum Einnehmen
Aristo Pharma GmbH
-
Ambroxol Inhalat 15 mg/2 ml
Penta Arzneimittel GmbH
-
Ambroxol-ratiopharm® 15 mg/2 ml Injektionslösung
ratiopharm GmbH
-
Ambroxol-ratiopharm® 30 mg Hustenlöser, Tbl.
ratiopharm GmbH
-
Ambroxol-ratiopharm® 60 mg Hustenlöser, Tbl.
ratiopharm GmbH
-
Ambroxol-ratiopharm® 75 mg Hustenlöser, Hartkaps. retardiert
ratiopharm GmbH
-
Ambroxol-ratiopharm® Hustensaft
ratiopharm GmbH
-
Ambroxol-ratiopharm® Hustentropfen
ratiopharm GmbH
-
Ambroxol WICK Schleimlöser für Kinder 3 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Wick Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
-
Ambroxolhydrochlorid AL 30 mg/5 ml Sirup
ALIUD PHARMA® GmbH
-
Ambroxolhydrochlorid Cyathus 10 mg/Sprühstoß Lösung zum Einnehmen
Gmep Medical Technology GmbH
-
Ambroxolhydrochlorid STADA® 30 mg/5 ml Sirup
STADA Consumer Health Deutschland GmbH
-
Mucoangin gegen Halsschmerzen Minze, 20 mg/Lutschtablette
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucoangin gegen Halsschmerzen Waldbeere, 20 mg/Lutschtablette
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucosolvan 1 mal täglich Retardkapseln
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucosolvan 75 mg Emra Retardkapseln
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Mucosolvan Filmtabletten 60 mg
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucosolvan Hustensaft 30 mg/5 ml, Lösung zum Einnehmen
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucosolvan Hustensaft-Portionsbeutel 30 mg/5 ml Lösung zum Einnehmen im Beutel
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucosolvan® Hustensaft-Sachets, 30 mg/5 ml Lösung zum Einnehmen im Beutel
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucosolvan Inhalationslösung 15 mg/2 ml, Lösung für einen Vernebler
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucosolvan Kindersaft 30 mg/5 ml, Lösung zum Einnehmen
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucosolvan® Lutschpastillen 15 mg
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucosolvan Tropfen 30 mg/2 ml, Tropfen zum Einnehmen, Lösung
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Mucospas Emra Saft
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Mucospas Emra Tabletten
Emra-Med Arzneimittel GmbH
-
Mucospas Eurim Saft
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Mucospas Eurim Tabletten
Eurim-Pharm Arzneimittel GmbH
-
Mucospas Gerke Saft
Pharma Gerke Arzneimittelvertriebs GmbH
-
Mucospas Gerke Tabletten
Pharma Gerke Arzneimittelvertriebs GmbH
-
Mucospas kohlpharma Tabletten
kohlpharma GmbH
-
Mucospas Saft kohlpharma
kohlpharma GmbH
-
Silomat® Hustenlöser Ambroxolhydrochlorid 30 mg/5 ml Sirup
STADA Consumer Health Deutschland GmbH
-
Spasmo-Mucosolvan® 0,02 mg/30 mg Tabletten
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
Spasmo-Mucosolvan® Saft, 0,005 mg/7,5 mg in 5 ml Lösung zum Einnehmen
A. Nattermann & Cie GmbH K607
-
WICK Schleimlöser 6 mg/ml Lösung zum Einnehmen
Wick Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH
-
WICK Schleimlöser 30 mg Brausetabletten
Wick Pharma - Zweigniederlassung der Procter & Gamble GmbH