Carbidopa

Carbidopa ist ein DOPA-Decarboxylasehemmer, der zur Behandlung von Morbus Parkinson zusammen mit Levodopa angewendet wird. Die Wirkung von Carbidopa beruht auf seiner Hemmung der Decarboxylierung von L-DOPA zu Dopamin außerhalb des Gehirns.

Carbidopa

Anwendung

Carbidopa ist in Kombination mit Levodopa indiziert zur Behandlung von Morbus Parkinson.

Wirkmechanismus

Carbidopa hemmt die aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase (DOPA-Decarboxylase), ein Enzym, das für die Biosynthese von L-Tryptophan zu Serotonin und für die Biosynthese von L-DOPA zu Dopamin (DA) verantwortlich ist. Das pharmakologische Ziel besteht darin die Konzentration von Levodopa/L-DOPA zu erhöhen, da dieses im gegensatz zu Dopamin die Blut-Hirn-Schranke überwinden kann.

DOPA-Decarboxylasehemmer

Alternativen

Ein weiterer zugelassener DOPA-Decarboxylasehemmer ist Benserazid.

Wirkstoff-Informationen

Molare Masse:
226.23 g·mol-1
Mittlere Halbwertszeit:
ca. 10.0 H
Q0-Wert:
0.7
Kindstoff(e):
Quelle:
  1. Steinhilber, Schubert, Zsilavecz, Roth; Medizinische Chemie 2. Auflage 2010
  2. Mutschler Mutschler Arzneimittelwirkungen, Pharmakologie – Klinische Pharmakologie – Toxikologie, Begründet von Ernst Mutschler, 11. Auflage 2020, Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft Stuttgart
  • Teilen
  • Teilen
  • Teilen
  • Drucken
  • Senden
183 Präparate mit Carbidopa