D-Pantothensäure
Pantothensäure oder Vitamin B5 wird in der Regel in Kombination mit anderen Vitaminen angewendet, um Vitaminmangel (Hypovitaminose) zu behandeln.
Pantothensäure: Übersicht

Anwendung
Pantothensäure wird zur Behandlung einer Hypovitaminose eingesetzt. Pantothensäure-Mangel verursacht vor allem Veränderungen an Haut, Schleimhäuten, Haaren und Nägeln, Wundheilungsstörungen, Gefühlsstörungen (vor allem an den Füßen als sogenanntes Burning-Feet-Syndrom) sowie allgemeine Beschwerden wie Müdigkeit, Schlafstörungen und Magen-Darmbeschwerden.
Wirkmechanismus
Pantothensäure gehört zur Wirkstoffgruppe der B-Vitamine. Das wasserlösliche Vitamin B5 spielt unter anderem eine wichtige Rolle bei der Immunabwehr und der Wundheilung. Zudem ist es für den Kohlenhydrat-, Fett- und Eiweißstoffwechsel unverzichtbar. Auch an der Produktion von Neurotransmittern wie Serotonin ist Pantothensäure beteiligt.
Nebenwirkungen
Schwerwiegende Nebenwirkungen von Pantothensäure sind bei bestimmungsgemäßer Dosierung nicht bekannt. Überdosierungen und die langfristige Einnahme von mehr als 10 g/Tag verursachen mitunter Magen-Darm-Beschwerden wie Durchfall.
Anwendungshinweise
Nutzenbewertungen
Bei einer abwechslungsreichen frischen Ernährung benötigen gesunde Menschen in der Regel keine Substitution von Pantothensäure. Bei chronischen Entzündungen, Darmerkrankungen, Alkoholmissbrauch, Mangel- oder Fehlernährung sowie nach Operationen, Chemotherapien und Bestrahlungen kann die Gabe hingegen sinnvoll sein.










